Die Eifel ist geprägt von beeindruckender vulkanischer Geschichte: Die Vulkaneifel entstand bereits vor rund 700 000 Jahren durch vulkanische Aktivität – während in der Osteifel der Vulkanismus vor etwa 500 000 Jahren begann. Typisch sind die sogenannten Maare – trichterförmige Krater, vielfach mit Wasser gefüllt –, die durch explosionsartige Dampf‑Eruptionen entstanden und heute oft als malerische Maarseen sichtbar sind . Der Laacher See, der größte vulkanische See der Region, entstand als Caldera nach einem Mega-Ausbruch vor rund 13 000 Jahren und zeigt heute noch vulkanische Aktivität, etwa durch aufsteigende Gasblasen (Mofetten). Die Landschaft der Eifel ist somit ein lebendiges Zeugnis ihrer feurigen Vergangenheit und bietet zugleich beeindruckende Naturphänomene.