Vulkanparkstation Grubenfeld

Vulkanparkstation Grubenfeld

Mayen

Das Mayener Grubenfeld gehört zu den ältesten und wichtigsten Abbaustätten für Basaltlava. Der Basalt ist Ergebnis des Ausbruchs des Bellerberg-Vulkans vor ca. 200.000 Jahren. Schon seit 7.000 Jahren wird der Basalt vom Menschen genutzt. Der poröse Stein eignet sich hervorragend für Getreidereiben und Mühlsteine.

Ein Rundgang führt durch die Grubenlandschaft mit dem Silbersee, hinab in den erkalteten Lavastrom des Bellerberg-Vulkans mit seinen bizarren Säulenbildungen. Mit etwas Glück kann man hier die neuen Bewohner des Schachts beobachten: Fledermäuse.
Römische Abbauspuren finden sich in unmittelbarer Nähe des Elektrokrans aus dem 20. Jahrhundert.

Auf dem Gelände befindet sich auch der Skulpturenpark "LAPIDEA". Auch wird das Gelände für Veranstaltungen genutzt und Bogenschützen haben dort ihr Trainingsgelände.

Mehr über das Gelände und den Abbau des Basalts erfährt man im Museum "Erlebniswelten Grubenfeld" direkt nebenan.

Weitere Infos finden Sie auch auf unserem YouTube Kanal:
https://www.youtube.com/watch?v=iO_MsL6Osvk


mehr lesen

Inhalte teilen:

Auf einen Blick

Öffnungszeiten

  • Vom 23. April bis 1. Februar
    Montag
    00:00 - 23:59 Uhr

    Dienstag
    00:00 - 23:59 Uhr

    Mittwoch
    00:00 - 23:59 Uhr

    Donnerstag
    00:00 - 23:59 Uhr

    Freitag
    00:00 - 23:59 Uhr

    Samstag
    00:00 - 23:59 Uhr

    Sonntag
    00:00 - 23:59 Uhr

Ganzjährig geöffnet

Ort

Mayen

Kontakt

Vulkanpark GmbH
Rauschermühle 6
56637 Plaidt
Telefon: (0049)2632 9875
Fax: (0049)2632 987520

zur WebsiteE-Mail verfassen

Karte öffnen

Bitte akzeptieren Sie den Einsatz aller Cookies, um den Inhalt dieser Seite sehen zu können.

Alle Cookies Freigeben

Planen Sie Ihre Anreise

per Google Maps

Das könnte Sie auch interessieren

Karnevalspaar, © Heinz Spurzem

Karnevalsmuseum Mayen

Besuchen Sie die Erlebniswelt des Mayener Karnevals und entdecken Sie die 5. Jahreszeit der Mayener Tauchen Sie ein in die einzigartige Erlebniswelt des Mayener Karnevals von seinen Anfängen bis heute. Warum wird Faasenaacht überhaupt gefeiert? Selbst wenn Sie auf diese Fragen die Antworten bereits kennen, erfahren Sie im Mayener Karnevalsmuseum mehr als nur Daten und Fakten.  Erleben Sie prunkvolle Orden, betrachten Sie traditionelle Uniformen und Mützen und vieles mehr.  Lassen Sie sich vom unverwechselbaren Ambiente des Mayener Karnevalsmuseum im Brückentor faszinieren und erleben Sie ein Stück Lebensgefühl der Mayener Jecken  

Katzenberg mit Römerwarte, © Vulkanpark, Kappest

Vulkanparkstation Katzenberg mit Römerwarte

Hier beschützten einst römische Soldaten ein vormodernes Industrierevier, das dem Eifel-Vulkanismus seinen Reichtum verdankte: Auf dem Katzenberg stand die größte spätrömische Höhenbefestigung in der Eifel und Hunsrück. Sie wurde in der unruhigen Zeit um 300 nach Christus errichtet, als der römische Limes zerstört worden war.Um einen möglichst realistischen Eindruck zu vermitteln, wurden rund 70 Meter der Befestigung mit begehbarem Wehrgang wieder aufgebaut. Auf dem Gipfel der Erhebung überdacht und sichert ein begehbarer Schutzbau den Ausgrabungsort der original Römerwarte.