Natur, Geschichte und Kultur entdecken
Was kann man in der Eifel unternehmen? Die Eifel ist ein Ort für für echtes Erleben. Wenn du hier unterwegs bist, triffst du auf eine Landschaft, die Geschichten erzählt: von Vulkanen und Klöstern, von handwerklicher Baukunst und stillen Rückzugsorten, von Natur, die berührt, und Kultur, die bleibt.
Unsere Top 15 Auswahl zeigt dir die schönsten Ausflugsziele, die die Eifel auf unterschiedliche Weise erlebbar machen. Viele davon lassen sich gut mit einer Wanderung oder Radtour verbinden, andere sind ideale Anlaufpunkte für einen Tagesausflug. Sie laden dich ein, genauer hinzuschauen. Vom geheimnisvollen Laacher See bis zur imposanten Burg Eltz, von der spirituellen Kraft der Abtei Maria Laach über romantische Fachwerkstädte wie Monschau und Bad Münstereifel bis zur wilden Schönheit des Nationalparks – jeder Ort ist auf eigene Weise besonders.
Nimm dir Zeit, lass dich ein – und lerne Geschichten oder Besonderheiten vor Ort kennen.
Das Hohe Venn ist eine einzigartige Hochmoorlandschaft und das Zuhause seltener Tiere und Pflanzen.
Die engen Gassen von Monreal, seine urige Heilige-Dreifaltigkeitskirche, die wuchtige Nepomukbrücke über dem klar dahinströmenden Elzbach und die Ruinen von Löwen- und Philippsburg hoch über dem Ort sind ein perfektes Ausflugsziel in der östlichen Eifel. Eng schmiegen sich in der ehemaligen Tuchmacherstadt die rot-weißen Fachwerkhäuser aneinander. Nicht nur optisch ist Monreal ein Ausflugsziel, das die Seele entspannt. Das Café Plüsch mit seinem behaglichen Interieur oder das ehemalige Stellwerk vor den Toren der Stadt sind perfekte Adressen für Leckermäuler. Highlight für Liebhaber von Kunsthandwerk ist die Töpferei in der Alten Schule. Wanderer kommen auf dem Traumpfad Monrealer Ritterschlag voll auf ihre genussvollen Kosten und werden für die teils steilen Passagen mit wunderschönen Ausblicken belohnt.
Ein Naturdenkmal von außerordentlicher Faszination: Eine enge Schlucht mit meterhohen Felswänden, kühl und dunkel. Spalten und Klüfte, verwittert und von Moosen und Flechten bewachsen. Wer dieses Nadelöhr im Sandstein durchwandert, bewegt sich in einem 200 Millionen Jahre alten Meersboden, der viele Geheimnisse birgt.
Im Nationalpark-Zentrum Eifel am „Internationalen Platz“ Vogelsang IP erleben die Besucher die Natur mit allen Sinnen. Und zwar drinnen wie draußen. Umgeben von dichten Laubmischwäldern, beherbergt das moderne Besucherzentrum oberhalb des Urftsees die Ausstellung „Wildnis(t)räume“ – ein barrierefreies und interaktives Naturerlebnis für Menschen jeden Alters. Das Nationalpark-Zentrum Eifel ist ganzjährig geöffnet. Es ist auch Ausgangspunkt für regelmäßig stattfindende Rangerwanderungen durch den Nationalpark.
Inmitten des Nationalparks Eifel befindet sich die 100 Hektar große Anlage der ehemaligen NS-Ordensburg Vogelsang. Nach dem Zweiten Weltkrieg war sie erst britischer, dann belgischer Truppenübungsplatz.
Die Wacholderheiden in Langscheid, Arft und Virneburg sind ein echter "Geheimtipp" der Vordereifel. Sie sind durch eine besondere Form der Landbewirtschaftung, der sogenannten "Schiffelwirtschaft" entstanden und beherbergen heute eine Vielzahl seltener und geschützer Tier- und Pflanzenarten.
Die Urfttalsperre ist die älteste Talperre der Eifel und befindet sich mitten im Nationalpark Eifel. Die Staumauer wurde seinerzeit als größtes Bauwerk in Europa geplant. Mit dem Bau der 266 m langen Mauer aus Bruchsteinen wurde 1899 begonnen - im Mai 1905 war die Talsperre erstmals mit Wasser gefüllt. Ziel der wasserbaulichen Maßnahme war neben dem Hochwasserschutz und der Energiegewinnung die Trinkwasserversorgug der Region. Mit einer Länge von 12 km, einer Breite von bis zu 1 km und einer Tiefe von maximal 52 m hat der Urftsee ein Fassungsvermügen von 45,5 Mio Kubikmetern.
Der Besuch des Eifelmuseums in Mayen ist eine Zeitreise durch die Eifel. Wie ist sie entstanden, welche Auswirkungen hatten Klima und Böden auf Flora und Fauna und die Art wie Eifeler hier leben? Die Ausstellung EifelTotal gibt informative und unterhaltsame Antworten innerhalb von fünf multimedial gestalteten Ebenen.
Wo Bitburger zu Hause ist In der Bitburger Erlebniswelt die Fassbiermarke Nummer eins mit allen Sinnen erleben.
Der Nürburgring ist als Rennstrecke eine lebende Legende und wird von seinen Anhängern ehrfurchtsvoll „Grüne Hölle“ genannt.