Erlebniswelten Grubenfeld

Erlebniswelten Grubenfeld

Mayen

Informationen zur Barrierefreiheit
Informationen zur BarrierefreiheitMenschen mit GehbehinderungRollstuhlfahrer
mehr Details

Das Mayener Grubenfeld gehört zu den ältesten und wichtigsten Abbaustätten für Basaltlava. Der poröse Stein eignet sich hervorragend für Getreidereiben und Mühlsteine, gerade der hiesige. In der Römerzeit waren die Getreidemühlen aus Mayen aufgrund ihrer besonderen Qualität richtige Exportschlager. Sie arbeiteten so effektiv, dass sie sogar in den Rang von „kriegswichtigem Gerät“ aufstiegen, weil die Römer mit ihnen große Truppenverbände mit relativ geringem Aufwand versorgen konnten.
Der bizarre, 7.000 Jahre alte Steinbruch steht mittlerweile unter Naturschutz und beherbergt unzählige Fledermäuse. Ein informativer Spazierweg führt Sie mitten durch das Gelände zu Originalschauplätzen der Bergbaugeschichte. Dazu vermittelt Ihnen die moderne Mitmach-Ausstellung „SteinZeiten“ praktische Einblicke in die Arbeitsmethoden der Steinbrecher und interessante Einblicke in ihre Lebenswelt.

Die Erlebniswelten Grubenfeld gehören zum Vulkanpark Osteifel und sind Teil eines vulkanisch geprägten Industriereviers, zu dem auch das Römerbergwerk Meurin und die Römerwarte Katzenberg zählen. Fahren Sie doch mal hin!

Eine Station der Straßen der Römer.


Die Besichtigung der Erlebniswelten und dem Grubenfeld dauert ca. 2 Stunden

mehr lesen

Inhalte teilen:

Auf einen Blick

Öffnungszeiten

  • Vom 28. März bis 31. Oktober
    Dienstag
    10:00 - 17:00 Uhr

    Mittwoch
    10:00 - 17:00 Uhr

    Donnerstag
    10:00 - 17:00 Uhr

    Freitag
    10:00 - 17:00 Uhr

    Samstag
    10:00 - 17:00 Uhr

    Sonntag
    10:00 - 17:00 Uhr

Dienstag bis Sonntag sowie an Feiertagen von 10.00 bis 17.00 Uhr
In den Ferien von Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen auch montags geöffnet.

     

    Barrierefreie Austattungsmerkmale

    Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.

    • Assistenzhunde dürfen in alle relevanten Bereiche/Räume mitgebracht werden.
    • Die Eingänge sind visuell kontrastreich gestaltet, jedoch nicht durch einen taktil wahrnehmbaren Bodenbelagswechsel erkennbar.
    • Alle erhobenen und für den Gast nutzbaren Bereiche sind gut, d.h. hell und blendfrei, ausgeleuchtet.
    • Es sind keine visuell kontrastreichen oder taktil erfassbaren Bodenindikatoren vorhanden.
    • Die Beschilderung ist in gut lesbarer und kontrastreicher Schrift gestaltet.
    • Ein abgehender Notruf im Aufzug wird akustisch bestätigt. Die Halteposition wird durch Sprache angesagt. Die Bedienelemente sind visuell kontrastreich gestaltet und taktil erfassbar. Alternativ sind Treppen vorhanden.
    • Treppenstufen sind nicht visuell kontrastreich gestaltet.

    Ausstellung

    • Die Exponate und Objekte sind allgemein gut ausgeleuchtet.
    • Die Informationen zu den Exponaten und Objekten werden überwiegend schriftlich vermittelt.
    • Es gibt akustische Informationen (Audio-Guide) und Filme.
    • Informationen sind nicht in Braille- oder Prismenschrift verfügbar.
    • Es werden keine Führungen für Menschen mit Sehbehinderung und blinde Menschen angeboten.
    Prüfbericht: Sehbehinderung / Blinde

    Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.

    • Name bzw. Logo der Einrichtung sind von außen klar erkennbar.
    • Es ist kein farbliches oder bildhaftes Leitsystem vorhanden.

    Ausstellung

    • Die Informationen zu den Exponaten und Objekten werden überwiegend schriftlich vermittelt, jedoch nicht in Leichter Sprache.
    • Es werden keine Führungen für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen angeboten.
    Prüfbericht: Kognitive Beeinträchtigungen

    Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.

    • Es gibt keinen optisch deutlich wahrnehmbaren Alarm.
    • Es gibt keine induktive Höranlage.
    • Ein abgehender Notruf im Aufzug wird akustisch bestätigt.

    Ausstellung 

    • Die Informationen zu den Exponaten und Objekten werden überwiegend schriftlich vermittelt.
    • Es gibt akustische Informationen (Audio-Guide) und Filme.
    • Es werden keine Führungen für Menschen mit Hörbehinderung und gehörlose Menschen angeboten.
    Prüfbericht: Hörbehinderung / Gehörlose

    Alle prüfrelevanten Bereiche erfüllen die Qualitätskriterien der Kennzeichnung „Barrierefreiheit geprüft – teilweise barrierefrei für Menschen mit Gehbehinderung“.

    Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.

    • Es gibt einen gekennzeichneten Parkplatz für Menschen mit Behinderung (Stellplatzgröße: 400 cm x 550 cm).
    • In 750 m Entfernung befindet sich der Bahnhof Mayen Ost.
    • Das Gebäude ist stufenlos zugänglich über eine Rampe. Die Rampe hat eine maximale Neigung von 8 % und eine Gesamtlänge von 4 m.
    • Alle für den Gast nutzbaren und erhobenen Räume und Einrichtungen sind stufenlos zugänglich.
    • Die Aufzugkabine im Nebengebäude (Ausstellung) ist 110 cm x 140 cm groß.
    • Fast alle für den Gast nutzbaren und erhobenen Türen/Durchgänge sind mindestens 84 cm breit. Ausnahme: In der Ausstellung im OG des Nebengebäudes gibt es einen Durchgang mit 70 cm Breite.
    • Der Kassentresen ist an der niedrigsten Stelle 97 cm hoch.

    Ausstellung

    • Die Exponate und Objekte sind teilweise im Sitzen sichtbar und Informationen sind teilweise im Sitzen lesbar.
    • Die Wege im Außenbereich Mayener Grubenfeld sind nicht leicht begeh- und befahrbar, haben Längsneigungen von bis zu 21 % und stellenweise Stufen.
    • Es werden Führungen für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer angeboten. Es ist eine Voranmeldung notwendig.
    • Es stehen mobile oder feste Sitzgelegenheiten zur Verfügung, die während der Führung benutzt werden können.
    • Die gesamte Route der Führung ist stufenlos befahrbar.

    Öffentliches WC für Menschen mit Behinderung

    • Die Bewegungsflächen betragen:
      hinter der Tür, vor dem WC und dem Waschbecken 135 cm x 75 cm;
      rechts neben dem WC 71 cm x 58 cm, links ist keine Bewegungsfläche vorhanden.
    • Es sind links und rechts vom WC Haltegriffe vorhanden. Der Haltegriff rechts vom WC ist hochklappbar.
    • Das Waschbecken ist eingeschränkt unterfahrbar.
    • Es ist ein Alarmauslöser vorhanden.
    Prüfbericht: GehbehinderungPrüfbericht: Rollstuhlfahrer

    Zertifiziert im Zeitraum:
    Januar 2021 - Dezember 2023
    Barrierefreiheit geprüft

    Ort

    Mayen

    Kontakt

    Erlebniswelten Grubenfeld
    An den Mühlsteinen 7
    56727 Mayen
    Telefon: (0049) 2651 491506
    Fax: (0049) 2651 4952215

    zur WebsiteE-Mail verfassen

    Karte öffnen

    Bitte akzeptieren Sie den Einsatz aller Cookies, um den Inhalt dieser Seite sehen zu können.

    Alle Cookies Freigeben

    Planen Sie Ihre Anreise

    Route anzeigen per Google Maps

    Reisen mit der Deutschen Bahn

    Das könnte Sie auch interessieren

    Altes Rathaus, © Stadt Mayen/Seydel

    Altes Rathaus

    Der namentlich nicht bekannte Baumeister, der 1717 das Alte Rathaus errichten ließ, verstand schon damals, das für Mayen typische Basaltlavagestein so zu verarbeiten und ein wirkliches Baudenkmal zu schaffen. Besonders zu erwähnen die Fensterfronten. Die Eingangsfront hinterlässt ebenfalls einen unvergesslichen Eindruck. Vier halbrund angelegte Treppenstufen führen zum Portal, von mächtigen Säulen eingerahmt und sehr viel Ähnlichkeit mit dem Eingang der Genovevaburg, der von Ravensteyn gestaltet wurde. Das Stadtwappen oberhalb des Eingangs, darüber, der durch Konsolen gehaltene Balkon mit wunderschöner Brüstung. In Dachgeschosshöhe hebt sich der viereckige Uhrturm mit seinem achteckigen Aufbau und hohen Schallöffnungen aus dem mit Schiefer gedecktem Walmdach hervor. Blickfang dieser Seite des Alten Rathauses ist das kunstvoll gestaltete Ziffernblatt der Rathausuhr. Hier kann auch geheiratet werden.

    Brückentor, © Stadt Mayen/Seydel

    Stadttore und -türme

    Am Habsburgring befindet sich heute noch das Obertor, ein Teil der mittelalterlichen Stadtbefestigung. Das Untergeschoß des monumetalen viereckigen Torturmes entstand Anfang des 14. Jh.. Im 15. Jh. wurde es auf die heutige Gesamthöhe von 34 m ausgebaut. Heute kann dort auch geheiratet werden. Das Wittbender Tor war dem Obertor sehr ähnlich, leider ist nur noch das südliche Widerlager erhalten. Am Brückentor führt eine Steinbrücke mit Doppelbogen über die Nette und den Mühlenbach. Brücke und Tor wurden im 14. Jh. erbaut. Im Gegensatz zu den drei anderen Toren ist das Brückentor breit und niedrig. Zum Schutze der Mühlen gehörten als Teile der Stadtbefestigung der Mühlenturm und der Vogelturm. Beide Türme sind baugleich und wurden im 14. Jh. direkt gegenüber den Mühlen erbaut. Die Türme haben einen kreisförmigen Grundriss und die Obergeschosse über dem Rundbogenfries (beim Mühlenturm eins, beim Vogelturm zwei) heben sich ganz gewaltig vom Unterbau ab. Beide Türme überstanden den 2. Weltkrieg unbeschadet.

    Wehrgang in Mayen, © Stadt Mayen/Seydel

    Mittelalterliche Stadtbefestigung - Wehrgang

    Nachdem im Jahre 1291 die Stadtrechte durch Rudolf von Habsburg verliehen wurden, errichtete man zunächst Palisaden und Torbauten. Danach begann man mit dem Bau der Stadtmauer, die mit 1.660 m Länge, 4 Toren und 16 Mauertürmen, beginnend und endend bei der Genovevaburg, die Stadt fast kreisförmig umschloß. Fertigstellung der Stadtmauer war um 1326, im 15.-16. Jh. wurde sie erhöht und weiter ausgebaut. Die Befestigungsmauer verlor im 17. Jh. durch Verbesserung der Kanonen und Geschütze ihre Schutzfunktion. Im 19. und 20. Jh. wurden große Teile dieser einmaligen Befestigung niedergerissen, um der notwendigen Stadterweiterung gerecht zu werden. Ein Teil der noch vorhandenen Mauer wurde im 2. Weltkrieg zerstört. Verbliebene Teile der Stadtbefestigung wurden wieder aufgebaut. So kommt man vom Burgfrieden aus über eine Wendeltreppe auf den Wehrgang und von dort zum Rosengarten und der Genovevaburg. Der Wehrgang kann nur bei Führungen begangen werden.

    Karnevalspaar, © Heinz Spurzem

    Karnevalsmuseum

    Besuchen Sie die Erlebniswelt des Mayener Karnevals und entdecken Sie die 5. Jahreszeit der Mayener Tauchen Sie ein in die einzigartige Erlebniswelt des Mayener Karnevals von seinen Anfängen bis heute.  Warum wird Faasenaacht überhaupt gefeiert? Selbst wenn Sie auf diese Fragen die Antworten bereits kennen, erfahren Sie im Mayener Karnevalsmuseum mehr als nur Daten und Fakten.  Erleben Sie prunkvolle Orden, betrachten Sie traditionelle Uniformen und Mützen und vieles mehr.  Lassen Sie sich vom unverwechselbaren Ambiente des Mayener Karnevalsmuseum im Brückentor faszinieren und erleben Sie ein Stück Lebensgefühl der Mayener Jecken