Steinmetzbahnhof mit Tuffsteinmuseum

Steinmetzbahnhof mit Tuffsteinmuseum

Weibern

Vulkanausbrüche zahlreicher Bimsvulkane vor rund 400.000 Jahren hinterließen im gesamten Tal um die Ortschaft Weibern Ablagerungen von Ascheströmen und Glutwolken. Diese Materialablagerungen verfestigten sich unter Eigendruck und dem Einfluss von Grundwasser zu Tuffgestein mit einer Materialmächtigkeit von über 35m. Bereits in der Keltenzeit scheint Tuff aus Weibern für Kultmale bildhauerisch bearbeitet worden zu sein. Die Römer nutzten das helle, leicht zu bearbeitende Gestein als Bau- und Werkstein. Ab dem frühen Mittelalter wurde der Tuff vorwiegend für filigrane Steinmetzarbeiten in Kirchen an den Rhein transportiert und von dort aus zum Teil auf Schiffe umgeladen. So findet man den Stein heute sowohl im Dom zu Bremen, als auch in den Großgewölben des Kölner Doms wieder.
Nachdem die Steinindustrie Ende des 19. Jahrhunderts einen boomenden Wirtschaftszweig mit dutzenden von Firmen und einigen hundert Angestellten darstellte, ist zurzeit nur noch ein einziges Unternehmen vor Ort tätig.
Im Ortskern von Weibern zeugen viele Tuffsteinbauten von der Handwerkskunst und den Fertigkeiten heitiger und vergangener Generationen.

Das Tuffsteinzentrum informiert rund um das Thema Tuff. Von der vulkanischen entstehung über den Abbau bis hin zu seiner Verwendung. Zum Tuffsteinzentrum Weibern gehören das Weibener Schaufenster, das Weibener Steinsägenhaus, die Museumsinsel und der Steinmetzbahnhof mit Tuffsteinmuseum

Weitere Informationen zu Kursen & Veranstaltungen im Tuffsteinzentrum Weibern erhalten Sie bei der Tourist - Info Vulkanregion Laacher See unter der Telefonnummer 02636 - 19433.

mehr lesen

Inhalte teilen:

Auf einen Blick

Öffnungszeiten

  • Vom 1. März bis 31. Dezember

Auf Anfrage geöffnet.

Ort

Weibern

Kontakt

Steinmetzbahnhof mit Tuffsteinmuseum
Tuffsteinstraße
56745 Weibern
Telefon: (0049) 2636 - 19433

zur Website

Karte öffnen

Bitte akzeptieren Sie den Einsatz aller Cookies, um den Inhalt dieser Seite sehen zu können.

Alle Cookies Freigeben

Planen Sie Ihre Anreise

Route anzeigen per Google Maps

Reisen mit der Deutschen Bahn

Das könnte Sie auch interessieren

Führung im Lavakeller Mendig, © Eifel Tourismus GmbH, D. Ketz

Lavakeller – Unterirdische Kathedrale aus Basalt

Es geht viele Treppenstufen tief hinab unter die Stadt Mendig: Hier in den Lavakellern, mitten im erkalteten vulkanischen Gestein, ist es gleichbleibend kalt auch in den heißesten Sommern, es herrscht ein geheimnisvolles Schummerlicht, es riecht nach einem Hauch Feuchtigkeit. Bis zu 28 Mendiger Brauereien nutzten die 32 Meter hohen, kathedralenartigen Hallen im Basaltgestein als Lagerstätte für frisches Bier. Mächtige Säulen, die beim jahrhundertelangen Basalt- und Lavaabbau stehengelassen wurden, stützen die gigantischen Keller. Eine Führung durch die Keller ist ein unvergessliches Aha-Erlebnis. Bis heute nutzt die Vulkan Brauerei Mendig, die über den Kellern gelegen ist, dieses einzigartige Kühllager. Der benachbarte Lava-Dome als Multimedia-Museum zeigt noch viel mehr spannende Facetten des Vulkanismus.