Pfarrkirche St. Florinus

St. Florinus

Bell

Die Pfarrkirche St. Florinus wurde am 10. Juli 1916 eingeweiht. Nachdem die alte Pfarrkirche in der Kirchgasse zu klein geworden war, entschloss sich die Kirchengemeinde Bell eine größere Kirche zu bauen. Nach nur zweijähriger Bauzeit feierte man am 09. November 1915 den Einzug in die neue Kirche.
Sie ist eine dreischiffige, dreijochige Stufenhallenkirche mit einem in das Langhaus eingestellten Turm und einem eingezogenen Chor. Der Chor wird von
zwei nahezu quadratischen Anbauten flankiert, die durch einen um die Apsis geführten Gang verbunden sind. Das Hauptschiff besteht aus drei quadratischen Jochen, denen um die Hälfte schmälere Seitenjoche entsprechen.
Der Architekt Ludgerus Rincklake OSB hat in der Planung der Pfarrkirche St. Florinus den seit der Spätgotik verbreiteten Bautyp der Stufenhallenkirche gewählt. Zahlreiche Bauelemente wie Spitzbogen, Maßwerk, Birnstabprofil der Gewölberippen im Chor sowie die Bauplastik der Kapitelle sind dem gotischen Formenrepertoire entlehnt. Pfarrkirche St. Florinus Bell

Im Gegensatz dazu erinnern die mächtigen Arkadenpfeiler mit ihren halbrunden Vorlagen im Innern der Kirche an die Arkadenpfeiler im Langhaus der Abtei Maria Laach. Eine weitere spätromanische Reminiszenz stellen die Schaftringe der Dreiviertelsäulen und der Dienste im Chor dar.

Im 2. Weltkrieg. am 02. März 1945 wurde die Kirche bei einem Bombenangriff schwer getroffen. Der Turm war bis auf die Fundamente zerstört. Chor, Dach und Orgel wurden schwer beschädigt. Die Mosaiken und das Chor-Kreuz haben wie ein Wunder den Bombenangriff unbeschadet überstanden.
Von der Kommunionbank aus Marmor standen nur noch die Pfeiler. Unter großen Opfern machte sich die Bevölkerung an den Wiederaufbau. Am 26. Mai 1949 konnte die Gemeinde wieder Gottesdienste im Gotteshaus feiern. Der Turm wurde erst 1963 - allerdings nicht in seiner ursprünglichen Höhe - wieder aufgebaut. Zwischen 1985 und 1993 fanden umfangreiche Renovierungsarbeiten statt. Der Altarraum wurde neu gestaltet und die Kommunionbank ganz entfernt. Die Innenrenovierung wurde am 09. Oktober 1988 zum 160. Jubiläum der Pfarrei mit der Altarkonsekration beendet. Zur 900-Jahr-Feier der Gemeinde Bell im Jahre 1993 waren alle Renovierungsarbeiten abgeschlossen und die Pfarrkirche erstrahlt seitdem als Schmuckstück des Ortes.

mehr lesen

Inhalte teilen:

Auf einen Blick

Öffnungszeiten

  • Vom 1. Januar bis 31. Dezember
    Montag
    00:00 - 23:59 Uhr

    Dienstag
    00:00 - 23:59 Uhr

    Mittwoch
    00:00 - 23:59 Uhr

    Donnerstag
    00:00 - 23:59 Uhr

    Freitag
    00:00 - 23:59 Uhr

    Samstag
    00:00 - 23:59 Uhr

    Sonntag
    00:00 - 23:59 Uhr

Auf Anfrage

Ort

Bell

Kontakt

Pfarrkirche St. Florinus
Hauptstraße 4
56745 Bell

Karte öffnen

Bitte akzeptieren Sie den Einsatz aller Cookies, um den Inhalt dieser Seite sehen zu können.

Alle Cookies Freigeben

Planen Sie Ihre Anreise

Route anzeigen per Google Maps

Reisen mit der Deutschen Bahn

Das könnte Sie auch interessieren

Führung im Lavakeller Mendig, © Eifel Tourismus GmbH, D. Ketz

Lavakeller – Unterirdische Kathedrale aus Basalt

Es geht viele Treppenstufen tief hinab unter die Stadt Mendig: Hier in den Lavakellern, mitten im erkalteten vulkanischen Gestein, ist es gleichbleibend kalt auch in den heißesten Sommern, es herrscht ein geheimnisvolles Schummerlicht, es riecht nach einem Hauch Feuchtigkeit. Bis zu 28 Mendiger Brauereien nutzten die 32 Meter hohen, kathedralenartigen Hallen im Basaltgestein als Lagerstätte für frisches Bier. Mächtige Säulen, die beim jahrhundertelangen Basalt- und Lavaabbau stehengelassen wurden, stützen die gigantischen Keller. Eine Führung durch die Keller ist ein unvergessliches Aha-Erlebnis. Bis heute nutzt die Vulkan Brauerei Mendig, die über den Kellern gelegen ist, dieses einzigartige Kühllager. Der benachbarte Lava-Dome als Multimedia-Museum zeigt noch viel mehr spannende Facetten des Vulkanismus.