St. Arnulf

St. Arnulf

Nickenich

Die heutige Pfarrkirche ist bereits die dritte Kirche an diese Stelle. Erbaut wurde sie 1848 nach den Plänen des königlich-preußischen Bauinspektors Lassaulx (1781 – 1848). Der Grundstil der Kirche ist romanisch, der Chor spätgotisch. Der heutige Hochaltar stammt aus dem Jahre 1862. Besonders markant ist der romanische Kirchturm aus dem 12. Jahrhundert. 1938 erfolgte der Anbau der heutigen Sakristei.

Weitere Informationen: http://www.st-arnulf.de/Pfarrkirche/faltblatt.shtml

mehr lesen

Inhalte teilen:

Auf einen Blick

Öffnungszeiten

  • Vom 1. Januar bis 31. Dezember
    Montag
    00:00 - 23:59 Uhr

    Dienstag
    00:00 - 23:59 Uhr

    Mittwoch
    00:00 - 23:59 Uhr

    Donnerstag
    00:00 - 23:59 Uhr

    Freitag
    00:00 - 23:59 Uhr

    Samstag
    00:00 - 23:59 Uhr

    Sonntag
    00:00 - 23:59 Uhr

Anzufragen bei der Pfarreiengemeinschaft Kruft-Nickenich (www.pg-kruft-nickenich.de)

Erreichbar unter:

02632-987055 (Gemeindebüro Nickenich):

Mo: 9.00 - 1.00 Uhr / Mi: 17.00 - 18.00 Uhr / Fr: 8.00 - 10.00 Uhr

02652-6780 (Gemeindebüro Kruft):

Di & Do: 9.00 - 12.00 Uhr / Di: 16.00 - 18.00 Uhr / Fr: 10.30 - 12.00 Uhr




Ort

Nickenich

Kontakt

St. Arnulf
Kirchstrasse
56645 Nickenich

Karte öffnen

Bitte akzeptieren Sie den Einsatz aller Cookies, um den Inhalt dieser Seite sehen zu können.

Alle Cookies Freigeben

Planen Sie Ihre Anreise

per Google Maps

Das könnte Sie auch interessieren

Jüdischer Friedhof, © G. Reichrath

Jüdischer Friedhof Niederzissen

Die 87 Grabsteine für 94 Verstorbene sind ostwärts gerichtet, in Richtung Jerusalem. Fünf Grabsteine wurden mit ihrer Vorderseite nach Westen gerichtet aufgestellt. Zwei Gedenksteine für ermordete Familienangehörige sind ebenfalls westwärts gerichtet. Die Grabstele von Samson Kahn ist zusätzlich mit einer Gedenkplatte versehen. Auch die Grabstele des Ehepaars Kahn hatte eine Gedenkplatte, die bereits in den 1970er Jahren aus dem Stein heraus gefallen ist.

Führung im Lavakeller Mendig, © Eifel Tourismus GmbH, D. Ketz

Lavakeller – Einmalige Landschaft in der Tiefe

Es geht viele Treppenstufen tief hinab unter die Stadt Mendig: Hier in den Lavakellern, mitten im erkalteten vulkanischen Gestein, ist es gleichbleibend kalt auch in den heißesten Sommern, es herrscht ein geheimnisvolles Schummerlicht, es riecht nach einem Hauch Feuchtigkeit. Bis zu 28 Mendiger Brauereien nutzten die 32 Meter hohen, kathedralenartigen Hallen im Basaltgestein als Lagerstätte für frisches Bier. Mächtige Säulen, die beim jahrhundertelangen Basalt- und Lavaabbau stehengelassen wurden, stützen die gigantischen Keller. Eine Führung durch die Keller ist ein unvergessliches Aha-Erlebnis. Bis heute nutzt die Vulkan Brauerei Mendig, die über den Kellern gelegen ist, dieses einzigartige Kühllager. Der benachbarte Lava-Dome als Multimedia-Museum zeigt noch viel mehr spannende Facetten des Vulkanismus.

Gästebefragung

Gästebefragung

Verbringst Du aktuell einen Urlaub in der Eifel oder hast Du in den letzten 6 Monaten einen Urlaub in der Eifel gemacht? Dann freuen wir uns, wenn du an unserer Gästebefragung teilnimmst. Als Dankeschön kannst du ein Apple iPad gewinnen.