Wanderwege zur Ginsterblüte | Wandertipps für Tagestouren | Wandern | Urlaub Eifel
Wanderung entlang von Ginsterbüschen, © Dominik Ketz - Stadt Schleide

Wanderwege zur Ginsterblüte

Eifelgold erleben

Es riecht nach Frühsommer, die Hummeln summen zufrieden umher und das strahlende Gelb macht einfach gute Laune - im Mai und Juni verwandelt die Ginsterblüte die Eifel in eine goldgelbe Landschaft. Aufgrund der strahlenden Farbe wird es umgangssprachlich auch "Eifelgold" genannt. In der Eifel wächst vor allem Besenginster - der Name verrät es: die Zweige wurden früher zum Binden von Besen verwendet. 

Wo findet man den Ginster in der Eifel?
Besonders verbreitet ist der Besenginster

  • auf der Dreiborner Hochfläche im Nationalpark Eifel,
  • an den Maaren der Vulkaneifel und
  • auf den Wiesenflächen im Naturpark Südeifel.

Der Besenginster wächst als Strauch und bildet sich oft auf armen, trockenen Böden wie Brachen, Waldschlägen oder seit längerem nicht mehr gemähten oder beweideten Flächen. Die Pflanze ist zudem ein echter Sonnenanbeter: sie mag warme, sonnige Standorte. 

So verlockend der Besenginster auch gelb leuchtet - mit Ausnahme der Blüten sind alle Teile der Pflanze giftig.
Botanisch gesehen gehört der Besenginster übrigens gar nicht zur Gattung der Ginster sondern ist ein Geißklee.

Lebensraum für Insekten
Insekten interessieren sich hingegen nur für die goldgelb leuchtenden Blüten. Hummeln mögen das pollenreiche Innere der Blüte und auch kleine Wildbienen und Käfer werden angelockt. Die winzigen grünen Blätter des Besenginstes erscheinen unscheinbar - doch sie ernähren eine Vielfalt von Schmetterlingsraupen. Größeren Tieren bieten die Ginstersträucher wichtige Rückzugsräume.

Beliebtes Fotomotiv und tolle Wanderungen
Die blühenden Sträuche des Besenginsters sind ein tolles Fotomotiv und auf den folgenden Wanderwegen in besonderer Fülle vorhanden.
Auf der Dreiborner Hochfläche wird zu Ehren der Ginsterblüte ein Fest mit Führungen und Unterhaltungsprogramm gefeiert.

mehr lesen

Inhalte teilen:

Bitte akzeptieren Sie den Einsatz aller Cookies, um den Inhalt dieser Seite sehen zu können.

Alle Cookies Freigeben
Eifelgold Route, Idyllische Rast umgeben von Ginster, © Eifel Tourismus GmbH, Dominik Ketz

Eifelgold Route

Länge: 19,6 km
Route: Wanderparkplatz Waldpark Eifel, Irrhausen bis Wanderparkplatz Waldpark Eifel, Irrhausen
Schwierigkeitsgrad: schwer
Rundtour

Weitere Infos
Blick auf Urfttalsperre im Nationalpark Eifel, © Eifel Tourismus GmbH, D. Ketz

Eifelsteig-Etappe 04

Länge: 21,2 km
Route: Einruhr bis Gemünd
Schwierigkeitsgrad: mittel

Weitere Infos
Heidehimmel Volkesfeld - Wabener Wacholderheide, © Traumpfade/Kappest

Traumpfad Heidehimmel Volkesfeld

Länge: 9,3 km
Route: Wanderparkplatz Nettetal - Heilquelle Volkesfeld bis Wanderparkplatz Nettetal - Heilquelle Volkesfeld
Schwierigkeitsgrad: mittel
familienfreundlich, Rundtour

Weitere Infos
Wanderung Vulkan-Pfad: Thron des Vulcanus, © Eifel Tourismus GmbH, D. Ketz

Vulkan-Pfad

Länge: 31,6 km
Route: Esch bis Gerolstein
Schwierigkeitsgrad: mittel

Weitere Infos
Wanderung durch Ginster auf der Dreiborner Hochfläche, © Stadt Schleiden, D. Ketz

45 - Sauermühle

Länge: 8,4 km
Route: Nationalpark-Infopunkt Einruhr, Heilsteinhaus in 52152 Simmerath-Einruhr bis Nationalpark-Infopunkt Einruhr, Heilsteinhaus in 52152 Simmerath-Einruhr
Schwierigkeitsgrad: mittel
Rundtour

Weitere Infos
Weinfelder Maar mit Ginster, © Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH, Dominik Ketz

HeimatSpur MaareGlück

Länge: 10,9 km
Route: Bushaltestelle Schalkenmehren bis Bushaltestelle Schalkenmehren
Schwierigkeitsgrad: mittel
Rundtour

Weitere Infos
Ginster im  Naturschutzgebiet Mürmes, © Eifel Tourismus GmbH, Dominik Ketz

Vulcano-Pfad

Länge: 26,2 km
Route: Schalkenmehren, Ortsmitte bis Schalkenmehren
Schwierigkeitsgrad: schwer
Rundtour

Weitere Infos
Nat'Our Route 1, Ginsterblüte beim Dreiländereck Ouren, © Eifel Tourismus GmbH, Dominik Ketz

Nat'Our Route 1 - Dreiländereck

Länge: 12,9 km
Route: Parkplatz an K148 bei Dahnen, an der Brücke vor Tintesmühlen (Lux) bis Parkplatz an K148 bei Dahnen, an der Brücke vor Tintesmühlen (Lux)
Schwierigkeitsgrad: leicht
familienfreundlich, Rundtour

Weitere Infos
Wandern durch blühenden Ginster, © Eifel Tourismus GmbH, Dominik Ketz

Stausee-Prümtalroute

Länge: 17 km
Route: Wanderparkplatz Biersdorf am See bis Wanderparkplatz Biersdorf am See
Schwierigkeitsgrad: mittel
familienfreundlich, Rundtour

Weitere Infos