✔7 Tage ✔ca. 235 km ✔von Aachen nach Trier ✔Lunchpakete.
Sich aufs Rad schwingen und treiben lassen, die grenzenlose Naturlandschaft genießen, in die Geschichte eintauchen und sich verzaubern lassen – die kaiserliche Tour von Aachen nach Trier ist eine genüssliche Reise zwischen zwei quirligen Orten.
Ein hoher Anteil an Bahntrassenwegen lässt die kleineren Steigungen schnell vergessen und abends in den Unterkünften locken die regionalen Köstlichkeiten der Eifel – von belgischen Fritten über Monschauer Senf bis zum Eifeler Döppekooche.
Noch ein letzter Blick auf die beeindruckende Architektur des Aachener Doms und dann heißt es: Auf in die Natur. Grenzen werden in Losheimergraben ganz einfach überwunden: Ist man noch in Belgien? Oder schon in Deutschland? Egal, auf jeden Fall in der Eifel, mitten in Europa, einer Region, die kaiserliche Geschichten zu erzählen vermag.
Bauliche Meisterwerke, von Menschenhand geschaffen, ursprüngliche Wege, von der Natur geschaffen, vereinen sich zu einer Reise in eine bewegte Vergangenheit. Der Fluss Kyll, der mal sanft mäandernd mal spritzig und lebendig in ihrem über die Jahrtausende geschaffenem Flussbett fließt begleitet die Radler auf einem Großteil der Strecke. Die Spuren der Kaiser führen zielstrebig auf das Ziel zu: Trier, die älteste Stadt Deutschlands ist erreicht.
Aachens historische Altstadt lädt die Besucher zu einem Bummel ein. Lassen Sie sich durch enge Gassen und über historische Plätze durch die fast 2000 Jahre alte Aachener Geschichte führen. Erfahren Sie Aachen in seinen Facetten: als moderne Stadt mit schönen alten Bürgerhäusern, vielen alten und neuen Brunnen und vielen Geschichten rund um Dom und Rathaus.
Als eine der längsten Bahntrassen-Radwege Europas führt die Vennbahn steigungsarm durch Deutschland, Belgien und Luxemburg. Über ein Jahrhundert war sie die eiserne Verbindung zwischen Aachen und dem Norden Luxemburgs.
Das städtische Treiben in Aachen wird schnell abgelöst von der ruhigen Vorstadtidylle der ehemaligen Abteistadt Kornelimünster. Mehrere Male überquert man auf dieser Etappe die Grenze zwischen Belgien und Deutschland. Die ehemalige Tuchmacherstadt Monschau verzaubert mit Fachwerkhäuschen, engen Gassen, Kopfsteinpflaster und kulinarischen Spezialitäten. Senf, Printen und Dütchen sollte man unbedingt probieren.
Besucher erleben im Deutsch-Belgischen Naturparks Hohes Venn - Eifel verschiedenste Landschaften, wie etwa Hochmoore, Kalkmulden und andere Naturschönheiten. Die vielfältige Floria beeindruckt ebenso wie geologische Besonderheiten. Kennzeichnende landschaftliche Merkmale für die Region sind Waldgebiete, malerische Seen und Flüsse sowie weitgezogene Berghöhen.
Die historische Altstadt von Monschau direkt an der Rur.
Zwischen Monschau und Bütgenbach bekommt man einen ersten Eindruck der einzigartigen Hochmoorlandschaft des Hohen Venn, die auch Namensgeberin der Vennbahn ist.
Typisch Belgisch ist der Besuch einer der zahlreichen "Fritures". Der letzte Verkaufsstand vor der deutschen Grenze ist auch vom Radweg ausgeschildert. Neben Fritten ist Belgien auch für sein Bier bekannt - es gehört zu den sortenreichsten der Welt.
Über die ehemalige Venn-Querbahn passiert man entspannt Bütgenbach mit seinem Viadukt und See. Via Büllingen und Losheimergraben erreicht man den Anschluss an den Kyll-Radweg, der dem Lauf des wildromantischen Eifelflüsschens folgt. Ebenen wechseln sich ab mit leicht hügeligen Streckenabschnitten.
Der Zielort Gerolstein ist nicht nur für Mineralwasser bekannt. Die Brunnenstadt wird überragt von einer schon von Ferne sichtbaren mächtigen, senkrecht aufragenden Felswand aus Dolomitgestein. Sie entstanden, als hier vor rund 380 Millionen Jahren ein warmes, subtropisches Flachmeer lag, in dem sich mächtige Riffe aus Stromatoporen und Korallen bildeten.
Der 27 ha große Kronenburger See ist als Freizeitgewässer für Segler, Surfer, Angler u. Schwimmer angelegt. Parkgebühr 4,00€/Tag/Fahrzeug, es ist ein entsprechender Parkschein am Parkscheinautomaten zu ziehen.
Die Helenenquelle am Kyll Radweg beim Gerolsteiner Rathaus ist ein beliebter Rastplatz für Radfahrer und Wanderer. Das frische Mineralwasser kommt aus einer Tiefe von rd. 90 m und kann kostenlos von April-Oktober vom Messinghahn getrunken werden. Hier lohnt es sich eine Pause einzulegen und der Park eignet sich hervorragend für ein kleines Picknick in der Natur.
Munterley, Hustley, Drohende Ley ("Ley" bedeutet Felsen), Große Kanzel und Auberg - die markanten Felsformationen hinter sich, führt diese Etappe nach Gerolstein in das enge, tief eingeschnitte Tal der Kyll.
Am Zielort angekommen, kann man in der Bitburger Erlebniswelt sehen, hören, fühlen, riechen und schmecken, was das gleichnamige Bier so besonders macht. Die Bitburger Brauerei, 1817 in der Südeifel gegründet, zählt zu den bedeutendsten Premium-Brauereien Deutschlands.
Wo Bitburger zu Hause ist In der Bitburger Erlebniswelt die Fassbiermarke Nummer eins mit allen Sinnen erleben.
Eine große Anzahl an Flüssen und Bächen durchzieht die Eifel. Über Jahrmillionen haben sich diese Flussläufe tief in die Mittelgebirgslandschaft der Eifel ihr Bett gegraben. Viele werden in unmittelbarer Nähe von Radrouten begleitet. So auch auf dieser Etappe, die entlang von Nims und Sauer die Landschafte erschließt.
Der letzte Etappe endet in Trier. Das Gründungsdatum 16. v. Chr. verleiht Augusta Treverorum den Titel "älteste Stadt Deutschlands". Die Trierer sind stolz auf ihre "Pochta" wie die Porta Nigra, das römische Stadttor, im moselfränkischen Dialekt heißt, ebenso wie auf die Basilika, das Amphitheater oder die Kaiserthermen. Acht UNESCO-Weltkulturerbestätten liegen fußläufig in und um die Innenstadt.
Die Porta Nigra ist das am besten erhaltene römische Stadttor nördlich der Alpen und zählt zum UNESCO-Welterbe.
Nach dem Frühstück endet die Radreise Kaiser.Genuss.
Gerne reservieren wir vergünstigte Tickets für die Teilnahme an einer öffentlichen Führung in Trier.
Bei der Ihnen angebotenen Kombination von Reiseleistungen handelt es sich um eine Pauschalreise im Sinne der Richtlinie (EU) 2015/2302.
Daher können Sie alle EU-Rechte in Anspruch nehmen, die für Pauschalreisen gelten. Informationen zu Ihren wichtigsten Rechten nach der Richtlinie (EU) 2015/2302.
Die Rad-Tour KAISER.GENUSS Aachen - Trier ist Teil des EMR Interreg V-Projekts RANDO-M "Eifel-Ardennen, ein unbegrenzter Erlebnisraum zum Radfahren und Wandern"
Auf Anfrage buchbar:
Eifel Tourismus GmbH
Kalvarienbergstraße 1
Prüm