Römischer Tumulus

Römischer Grabtumulus & Nischengrabmal

Nickenich

Es waren wohl sehr wohlhabende Gutsbesitzer, die sich hier vor rund 2.000 Jahren ein langes Andenken sichern wollten. Das ist ihnen zweifellos gelungen! Der Grabhügel mit Tuffstein-Mauer erinnert laut lateinischer Inschrift an Contuinda und ihren Sohn Silvanus Ategnisa. Beide Namen sind keltischen Ursprungs und belegen, dass die Kelten zwar die römische Kultur angenommen hatten, aber auch ihren angestammten Wurzeln treu blieben. Das gleiche verraten die Figuren im Nischengrabmal, denn keltische und römische Bekleidung, Schmuck und Haartracht werden hier selbstbewusst gemischt. Beide Männer tragen eine römische Bürgerrechtsrolle in der Hand. Gelebt haben die Toten wohl auf einem Gutshof ganz in der Nähe.

Der urzeitliche Vulkanismus der Osteifel bescherte den Menschen fruchtbares Land und wichtige Rohstoffe. Im Mayener Grubenfeld bauten sie Basalt-Lava für hochleistungsfähige Getreidemühlen und im Römerbergwerk Meurin Tuffstein für große Bauvorhaben ab. Durch reiche Ton-Vorkommen blühte in Mayen die Keramikindustrie. Ein vormodernes Industrierevier!

Eine Station der Straßen der Römer.


Folgende Wander- und Spazierwege führen am Tumulus vorbei:


mehr lesen

Inhalte teilen:

Auf einen Blick

Öffnungszeiten

  • Vom 1. Januar bis 31. Dezember
    Montag
    00:00 - 23:59 Uhr

    Dienstag
    00:00 - 23:59 Uhr

    Mittwoch
    00:00 - 23:59 Uhr

    Donnerstag
    00:00 - 23:59 Uhr

    Freitag
    00:00 - 23:59 Uhr

    Samstag
    00:00 - 23:59 Uhr

    Sonntag
    00:00 - 23:59 Uhr

immer frei zugämglich

Ort

Nickenich

Kontakt

Römischer Tumulus
Laacherstrasse
56645 Nickenich

zur Website

Karte öffnen

Bitte akzeptieren Sie den Einsatz aller Cookies, um den Inhalt dieser Seite sehen zu können.

Alle Cookies Freigeben

Planen Sie Ihre Anreise

per Google Maps

Das könnte Sie auch interessieren

Standort ehemalige Mühle, © VG Mendig/F. Neideck

ehem. Stiftsmühle und Franzosenstein am Florinshof

Die ehemalige Hofmühle des Florinshofs auch Stiftsmühle oder "der Herren Mühle" genannt, gehörte als Bannmühle zum ehemals reichsunabhängigen Stift St. Florin zu Koblenz. Der Franzosenstein, auch Napoleonstein genannt war ursprünglich im Jahre 1812 auf einer kleinen Waldparzelle im Distrikt Fuchshöle errichtet worden.  Sie möchten gerne mehr über diesen Platz - an dem die ehemalige Hofmühle des Florinshofes stand - und den einzigartigen Obelisken erfahren. Gerne geben wir Ihnen nachfolgend ein paar weiterführende Informationen.

Familienaction im Lava-Dome, © Eifel Tourismus GmbH, D. Ketz

Lava-Dome - Deutsches Vulkanmuseum

Der Lava-Dome ist ein ganz besonderes Museum des Vulkanparks in der Osteifel. Auf 700 Quadratmetern geht es nicht „museal“ zu, sondern spektakulär – für Kinder und Erwachsene, für absolute Neulinge und für Vorinformierte in Sachen Vulkanismus. Im „Land der Vulkane“ erzählt eine multimediale Show die Geschichte zweier gewaltiger Vulkanausbrüche. Bilder, Klänge und Projektionen lassen sie nacherleben – hautnah und intensiv, jedoch zum Glück virtuell. Die „Vulkanwerkstatt“ ist ein waschechtes kleines Wissenschaftszentrum. An Experimentalstationen gewinnen die Besucher einen lebendigen Eindruck von den Abläufen im Innern der Erde. Die „Zeit der Vulkane“ lässt Steine sprechen: Wer sie berührt, hört und sieht die großen Ausbrüche vergangener Zeit. Besonders spannend sind aktuelle seismologische Daten und Bilder von Webcams in aller Welt. Und im Rundkino lässt eine fiktive Nachrichtensendung den Atem stocken, denn hier wird klar, was ein erneuter Ausbruch des Laacher-See-Vulkans bedeuten würde.

Gästebefragung

Gästebefragung

Verbringst Du aktuell einen Urlaub in der Eifel oder hast Du in den letzten 6 Monaten einen Urlaub in der Eifel gemacht? Dann freuen wir uns, wenn du an unserer Gästebefragung teilnimmst. Als Dankeschön kannst du ein Apple iPad gewinnen.