Altes Rathaus

Altes Rathaus

Mayen

Der namentlich nicht bekannte Baumeister, der 1717 das Alte Rathaus errichten ließ, verstand schon damals, das für Mayen typische Basaltlavagestein so zu verarbeiten und ein wirkliches Baudenkmal zu schaffen. Besonders zu erwähnen die Fensterfronten.

Die Eingangsfront hinterlässt ebenfalls einen unvergesslichen Eindruck. Vier halbrund angelegte Treppenstufen führen zum Portal, von mächtigen Säulen eingerahmt und sehr viel Ähnlichkeit mit dem Eingang der Genovevaburg, der von Ravensteyn gestaltet wurde.

Das Stadtwappen oberhalb des Eingangs, darüber, der durch Konsolen gehaltene Balkon mit wunderschöner Brüstung. In Dachgeschoßhöhe hebt sich der viereckige Uhrturm mit seinem achteckigen Aufbau und hohen Schallöffnungen aus dem mit Schiefer gedecktem Walmdach hervor.

Blickfang dieser Seite des Alten Rathauses ist das kunstvoll gestaltete Ziffernblatt der Rathausuhr.

Hier kann auch geheiratet werden.

mehr lesen

Inhalte teilen:

Auf einen Blick

Öffnungszeiten

  • Vom 2. Mai bis 1. Februar

Ort

Mayen

Kontakt

Altes Rathaus
Altes Rathaus am Markt
56727 Mayen

E-Mail verfassen

Karte öffnen

Bitte akzeptieren Sie den Einsatz aller Cookies, um den Inhalt dieser Seite sehen zu können.

Alle Cookies Freigeben

Planen Sie Ihre Anreise

Route anzeigen per Google Maps

Reisen mit der Deutschen Bahn

Das könnte Sie auch interessieren

Brückentor, © Stadt Mayen/Seydel

Stadttore und -türme

Am Habsburgring befindet sich heute noch das Obertor, ein Teil der mittelalterlichen Stadtbefestigung. Das Untergeschoß des monumetalen viereckigen Torturmes entstand Anfang des 14. Jh.. Im 15. Jh. wurde es auf die heutige Gesamthöhe von 34 m ausgebaut. Heute kann dort auch geheiratet werden. Das Wittbender Tor war dem Obertor sehr ähnlich, leider ist nur noch das südliche Widerlager erhalten. Am Brückentor führt eine Steinbrücke mit Doppelbogen über die Nette und den Mühlenbach. Brücke und Tor wurden im 14. Jh. erbaut. Im Gegensatz zu den drei anderen Toren ist das Brückentor breit und niedrig. Zum Schutze der Mühlen gehörten als Teile der Stadtbefestigung der Mühlenturm und der Vogelturm. Beide Türme sind baugleich und wurden im 14. Jh. direkt gegenüber den Mühlen erbaut. Die Türme haben einen kreisförmigen Grundriss und die Obergeschosse über dem Rundbogenfries (beim Mühlenturm eins, beim Vogelturm zwei) heben sich ganz gewaltig vom Unterbau ab. Beide Türme überstanden den 2. Weltkrieg unbeschadet.

Karnevalspaar, © Heinz Spurzem

Karnevalsmuseum

Besuchen Sie die Erlebniswelt des Mayener Karnevals und entdecken Sie die 5. Jahreszeit der Mayener Tauchen Sie ein in die einzigartige Erlebniswelt des Mayener Karnevals von seinen Anfängen bis heute.  Warum wird Faasenaacht überhaupt gefeiert? Selbst wenn Sie auf diese Fragen die Antworten bereits kennen, erfahren Sie im Mayener Karnevalsmuseum mehr als nur Daten und Fakten.  Erleben Sie prunkvolle Orden, betrachten Sie traditionelle Uniformen und Mützen und vieles mehr.  Lassen Sie sich vom unverwechselbaren Ambiente des Mayener Karnevalsmuseum im Brückentor faszinieren und erleben Sie ein Stück Lebensgefühl der Mayener Jecken