St. Clemenskirche

St. Clemenskirche

Mayen

Ein Wahrzeichen von Mayen ist die Clemens-Kirche im Zentrum der Stadt. Mitten in der Fußgängerzone liegt die Kirche mit dem schiefen, gedrehten Kirchturm. Einer Legende nach soll der Teufel den korkenzieherartig gedrehten Turm verdreht haben. Es war aber ein Konstruktionfehler der Zimmerleute. Die Clemens-Kirche ist eine der ersten gotischen Hallenkirchen am Mittelrhein. Die Kirche wurde 1296 erstmals erwähnt, zwischen 1350 und 1430 erfolgte der Umbau zur gotischen Hallenkirche des Augustinerstiftes. 1944 zerstört, danach wieder aufgebaut.

mehr lesen

Inhalte teilen:

Auf einen Blick

Öffnungszeiten

  • Vom 27. April bis 1. Februar
    Montag
    09:00 - 16:30 Uhr

    Dienstag
    09:00 - 16:30 Uhr

    Mittwoch
    09:00 - 16:30 Uhr

    Donnerstag
    09:00 - 16:30 Uhr

    Freitag
    09:00 - 16:30 Uhr

    Samstag
    09:00 - 16:30 Uhr

    Sonntag
    09:00 - 16:30 Uhr

Ganzjährig geöffnet.

Ort

Mayen

Kontakt

Tourist-Information Mayen
Boemundring 6
56727 Mayen
Telefon: (0049) 2651 903004

zur WebsiteE-Mail verfassen

Karte öffnen

Bitte akzeptieren Sie den Einsatz aller Cookies, um den Inhalt dieser Seite sehen zu können.

Alle Cookies Freigeben

Planen Sie Ihre Anreise

per Google Maps

Das könnte Sie auch interessieren

Karnevalspaar, © Heinz Spurzem

Karnevalsmuseum Mayen

Besuchen Sie die Erlebniswelt des Mayener Karnevals und entdecken Sie die 5. Jahreszeit der Mayener Tauchen Sie ein in die einzigartige Erlebniswelt des Mayener Karnevals von seinen Anfängen bis heute. Warum wird Faasenaacht überhaupt gefeiert? Selbst wenn Sie auf diese Fragen die Antworten bereits kennen, erfahren Sie im Mayener Karnevalsmuseum mehr als nur Daten und Fakten.  Erleben Sie prunkvolle Orden, betrachten Sie traditionelle Uniformen und Mützen und vieles mehr.  Lassen Sie sich vom unverwechselbaren Ambiente des Mayener Karnevalsmuseum im Brückentor faszinieren und erleben Sie ein Stück Lebensgefühl der Mayener Jecken  

Katzenberg mit Römerwarte, © Vulkanpark, Kappest

Vulkanparkstation Katzenberg mit Römerwarte

Hier beschützten einst römische Soldaten ein vormodernes Industrierevier, das dem Eifel-Vulkanismus seinen Reichtum verdankte: Auf dem Katzenberg stand die größte spätrömische Höhenbefestigung in der Eifel und Hunsrück. Sie wurde in der unruhigen Zeit um 300 nach Christus errichtet, als der römische Limes zerstört worden war.Um einen möglichst realistischen Eindruck zu vermitteln, wurden rund 70 Meter der Befestigung mit begehbarem Wehrgang wieder aufgebaut. Auf dem Gipfel der Erhebung überdacht und sichert ein begehbarer Schutzbau den Ausgrabungsort der original Römerwarte.