Genovevaburg

Genovevaburg

Mayen

Heute befindet sich in der Genovevaburg Mayen das Eifelmuseum mit den Ausstellungsbereichen EifelTotal und dem Deutschen Schieferbergwerk. 
In den Sommermonaten finden im Burghof die Burgfestspiele Mayen statt.

Im Jahr 1280 ließ Heinrich von Finstingen, der Trierer Erzbischof, die mächtige spätgotische Burg auf der Felskuppe des "Kleinen Simmer" erbauen. 400 Jahre blieb die Festung unversehrt, bis 1689 französische Truppen die Stadt besetzten. Sie plünderten die Burg und Stadt fast bis auf die Grundmauern.

1700 begann der Wiederaufbau unter Kurfürst Hugo von Orsbeck, der seinen Hofbaumeister Ravensteyn beauftragte, die Burg im neuen Barockstil instand zu setzen. Die Säkularisierung nach den Maximen der französischen Revolution trat in den ersten Jahren des 19. Jh. in Kraft.
Am 8. August 1903 wurde die Genovevaburg vom damaligen Pächter ersteigert. Amtshaus und Ostturm fielen als Steinbruch für Baumaterial dem Abriss anheim und 1815 wurden auch die Wirtschaftsgebäude des oberen Burghofes abgerissen.

Bereits 1830 wurde jedoch mit der schrittweisen Wiederherstellung der Burganlage begonnen.

1902 wurde durch einen katastrophalen Brand das Wirtschaftsgebäude des unteren Burghofes und der Burgfried stark in Mitleidenschaft gezogen. Seither fehlt dem Goloturm sein schiefergedecktes Dach, die "Welsche Haube".

1918 kaufte Arend Scholten die Burg und ließ sie in ihrer jetzigen Form vom Regierungsbaumeister Stahl zu einem repräsentativen Wohnsitz umbauen.

1938 wurde die Stadt Mayen Eigentümerin der gesamten Burganlage. Im 2. Weltkrieg wurde die Burg im Bereich des unteren Burghofes und des Marstallgebäudes durch Bombentreffer zerstört.
Es folgte der Wiederaufbau und die Renovierung der Burg, was bis 1984 dauerte.

mehr lesen
Audioguide

Inhalte teilen:

Bitte akzeptieren Sie den Einsatz aller Cookies, um den Inhalt dieser Seite sehen zu können.

Alle Cookies Freigeben

Auf einen Blick

Öffnungszeiten

  • Vom 15. Juli bis 23. August
    Montag
    10:00 - 17:00 Uhr

    Dienstag
    10:00 - 17:00 Uhr

    Mittwoch
    10:00 - 17:00 Uhr

    Donnerstag
    10:00 - 17:00 Uhr

    Freitag
    10:00 - 17:00 Uhr

    Samstag
    10:00 - 17:00 Uhr

    Sonntag
    10:00 - 17:00 Uhr

  • Vom 24. August bis 13. Oktober
    Montag
    10:00 - 17:00 Uhr

    Dienstag
    10:00 - 17:00 Uhr

    Mittwoch
    10:00 - 17:00 Uhr

    Donnerstag
    10:00 - 17:00 Uhr

    Samstag
    10:00 - 17:00 Uhr

    Sonntag
    10:00 - 17:00 Uhr

Ort

Mayen

Kontakt

Eifelmuseum Mayen
Mario-Adorf-Burgweg 1
56727 Mayen
Telefon: (0049)2651 498508
Fax: (0049)2651 7017833

zur WebsiteE-Mail verfassen

Karte öffnen

Bitte akzeptieren Sie den Einsatz aller Cookies, um den Inhalt dieser Seite sehen zu können.

Alle Cookies Freigeben

Planen Sie Ihre Anreise

per Google Maps

Das könnte Sie auch interessieren

Wehrgang in Mayen, © Stadt Mayen/Seydel

Mittelalterliche Stadtbefestigung - Wehrgang

Nachdem im Jahre 1291 die Stadtrechte durch Rudolf von Habsburg verliehen wurden, errichtete man zunächst Palisaden und Torbauten. Danach begann man mit dem Bau der Stadtmauer, die mit 1.660 m Länge, 4 Toren und 16 Mauertürmen, beginnend und endend bei der Genovevaburg, die Stadt fast kreisförmig umschloß. Fertigstellung der Stadtmauer war um 1326, im 15.-16. Jh. wurde sie erhöht und weiter ausgebaut. Die Befestigungsmauer verlor im 17. Jh. durch Verbesserung der Kanonen und Geschütze ihre Schutzfunktion. Im 19. und 20. Jh. wurden große Teile dieser einmaligen Befestigung niedergerissen, um der notwendigen Stadterweiterung gerecht zu werden. Ein Teil der noch vorhandenen Mauer wurde im 2. Weltkrieg zerstört. Verbliebene Teile der Stadtbefestigung wurden wieder aufgebaut. So kommt man vom Burgfrieden aus über eine Wendeltreppe auf den Wehrgang und von dort zum Rosengarten und der Genovevaburg. Der Wehrgang kann nur bei Führungen begangen werden.

HGK

Heilig-Geist-Kapelle

Die Heilig-Geist-Kapelle wurde im Jahre 1757 erbaut und gehörte ursprünglich zum „Hospital zum Heiligen Geist“. Fundamente, die man 1935 fand, lassen aber darauf schließen, dass dort schon früher eine mit dem Hospital verbundene Kapelle stand. Nach dem 2. Weltkrieg diente die Heilig-Geist-Kapelle der Pfarrei St. Clemens einige Jahre als Notkirche. Nach ihrer Renovierung in den Jahren 1960/61 wurde die Kapelle als Gedenkstätte für die Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft gewidmet und ist seither ein Ort der Besinnung und zum Nachdenken.

Gästebefragung

Gästebefragung

Verbringst Du aktuell einen Urlaub in der Eifel oder hast Du in den letzten 6 Monaten einen Urlaub in der Eifel gemacht? Dann freuen wir uns, wenn du an unserer Gästebefragung teilnimmst. Als Dankeschön kannst du ein Apple iPad gewinnen.