Eifelmuseum - EifelTotal

Eifelmuseum - EifelTotal

Mayen

Die Genovevaburg ist das Wahrzeichen der Stadt Mayen. Von weit her sichtbar thront sie oberhalb des Stadtzentrums. In ihrem Inneren befindet sich heute das Eifelmuseum mit der Ausstellung EifelTotal und das Deutsche Schieferbergwerkmuseum.

Die mulitmedial gestaltete Ausstellung EifelTotal widmet sich komplett der Eifel, ihrer Landschaft, ihren Menschen und ihrer Geschichte.
Jedes Stockwerk beherbergt einen anderen Themenbereich der Eifel und ist eine Reise durch die Zeit.
Dem Thema entsprechend befindet sich die Geologie der Eifel im Untergeschoss des Museums. Die Farbe des Feuers, das Rot, dominiert die Ausstellung, die darstellt, wie die Eifel aus Wasser entstanden ist und sich aus einer Wüste zur heutigen Vulkanlandschaft entwickelt hat.

Warum heißt die Eifel "Eifel"? Wie groß ist die Eifel? Diese und viele weitere informative und auch spaßige Fragen werden interaktiv im Erdgeschoss beantwortet.

Weitere Themenbereiche stellen anschaulich dar, welche Auswirkungen das Klima und die Böden auf die Flora und Fauna hatten und haben und wie die Eifeler dieser Landschaft Nahrung und Kleidung abrangen und der Glaube immer eine wichtige Rolle spielte.
Immer wieder gibt es Exponate zum Mitmachen und Ausprobieren.

Aus dem Museum kann man anschließend noch den 34 Meter hohen Goloturm erklimmen mit einem schönen Ausblick über Mayen und die Eifellandschaft.

mehr lesen pdf: Prüfbericht Reisen für Alle

Inhalte teilen:

Auf einen Blick

Öffnungszeiten

  • Vom 16. Februar bis 31. Oktober
    Montag
    10:00 - 17:00 Uhr

    Dienstag
    10:00 - 17:00 Uhr

    Mittwoch
    10:00 - 17:00 Uhr

    Donnerstag
    10:00 - 17:00 Uhr

    Samstag
    10:00 - 17:00 Uhr

    Sonntag
    10:00 - 17:00 Uhr

An Feiertagen und in den Ferien RLP und NRW auch freitags geöffnet

Ort

Mayen

Kontakt

Eifelmuseum Mayen
Mario-Adorf-Burgweg 1
56727 Mayen
Telefon: (0049)2651 498508
Fax: (0049)2651 7017833

zur WebsiteE-Mail verfassen

Karte öffnen

Bitte akzeptieren Sie den Einsatz aller Cookies, um den Inhalt dieser Seite sehen zu können.

Alle Cookies Freigeben

Planen Sie Ihre Anreise

per Google Maps

Das könnte Sie auch interessieren

Karnevalspaar, © Heinz Spurzem

Karnevalsmuseum

Besuchen Sie die Erlebniswelt des Mayener Karnevals und entdecken Sie die 5. Jahreszeit der Mayener Tauchen Sie ein in die einzigartige Erlebniswelt des Mayener Karnevals von seinen Anfängen bis heute.  Warum wird Faasenaacht überhaupt gefeiert? Selbst wenn Sie auf diese Fragen die Antworten bereits kennen, erfahren Sie im Mayener Karnevalsmuseum mehr als nur Daten und Fakten.  Erleben Sie prunkvolle Orden, betrachten Sie traditionelle Uniformen und Mützen und vieles mehr.  Lassen Sie sich vom unverwechselbaren Ambiente des Mayener Karnevalsmuseum im Brückentor faszinieren und erleben Sie ein Stück Lebensgefühl der Mayener Jecken  

Wehrgang in Mayen, © Stadt Mayen/Seydel

Mittelalterliche Stadtbefestigung - Wehrgang

Nachdem im Jahre 1291 die Stadtrechte durch Rudolf von Habsburg verliehen wurden, errichtete man zunächst Palisaden und Torbauten. Danach begann man mit dem Bau der Stadtmauer, die mit 1.660 m Länge, 4 Toren und 16 Mauertürmen, beginnend und endend bei der Genovevaburg, die Stadt fast kreisförmig umschloß. Fertigstellung der Stadtmauer war um 1326, im 15.-16. Jh. wurde sie erhöht und weiter ausgebaut. Die Befestigungsmauer verlor im 17. Jh. durch Verbesserung der Kanonen und Geschütze ihre Schutzfunktion. Im 19. und 20. Jh. wurden große Teile dieser einmaligen Befestigung niedergerissen, um der notwendigen Stadterweiterung gerecht zu werden. Ein Teil der noch vorhandenen Mauer wurde im 2. Weltkrieg zerstört. Verbliebene Teile der Stadtbefestigung wurden wieder aufgebaut. So kommt man vom Burgfrieden aus über eine Wendeltreppe auf den Wehrgang und von dort zum Rosengarten und der Genovevaburg. Der Wehrgang kann nur bei Führungen begangen werden.

HGK

Heilig-Geist-Kapelle

Die Heilig-Geist-Kapelle wurde im Jahre 1757 erbaut und gehörte ursprünglich zum „Hospital zum Heiligen Geist“. Fundamente, die man 1935 fand, lassen aber darauf schließen, dass dort schon früher eine mit dem Hospital verbundene Kapelle stand. Nach dem 2. Weltkrieg diente die Heilig-Geist-Kapelle der Pfarrei St. Clemens einige Jahre als Notkirche. Nach ihrer Renovierung in den Jahren 1960/61 wurde die Kapelle als Gedenkstätte für die Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft gewidmet und ist seither ein Ort der Besinnung und zum Nachdenken.