Ehemalige Kurfürstliche Abtei Prüm

Prüm

Ehemaliges Klostergebäude, Abtei Prüm 

Im Jahr 721 gründete die edle Fränkin Bertrada zusammen mit ihrem Sohn Charibert ein Kloster, welches sie mit Mönchen aus der vom heiligen Willibrord in Echternach gegründeten Abtei besiedelte. Nach anfänglichen Schwierigkeiten wiederholte Pippin (Ehemann von Berta (Enkelin von Bertrada)) 752 die Gründung und besiedelte das Kloster mit Mönchen des Benediktinerordens. Zehn Jahre später erzielte er, dass Papst Zacharias dem jungen Kloster Teile der Sandalen Christi schenkte. Das Kloster erhielt unter den Karolingern große Bedeutung; Papst Leo III. weihte 799 die prächtige „Goldene Kirche“ in Anwesenheit Karls des Großen.

Kaiser Lothar I. trat 855 als Mönch in das Kloster ein, als er kurz darauf starb, fand er sein Grab vor dem Hochaltar der Klosterkirche.

Im Jahr 882 und 892 überfielen die Normannen Prüm, sie zerstörten Kloster und Siedlung. Abt Regino leitete den Wiederaufbau und verfasste bedeutende historische Werke, darunter die erste deutsche Weltchronik. Im Hochmittelalter hatte die Abtei umfangreiche Güter in Besitz und beherbergte über 180 Mönche. Ab dem 13. Jhd. nahm die Bedeutung ab, und das Kloster wurde durch das Gesetz Friedrichs 11. zusammen mit ihrem Umland, zu einem selbstständigem Fürstentum. Im Jahr 1576, nach mehreren politischen Auseinandersetzungen erhielt Prüm die kurtrierische Verwaltung, und der Kurfürst war fortan der Administrator der Abtei. Im Jahr 1802 verließen die Mönche Prüm endgültig, die Kirche wurde Pfarrkirche und 1950 zur Basilica minor erhoben, während das Klostergebäude heute das Regino-Gymnasium beherbergt.


Die Abtei Prüm ist ein geschütztes Kulturdenkmal nach dem Denkmalschutzgesetz (DSchG) und in der Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz eingetragen.

Sie liegt in Prüm in der Denkmalzone Katholische Pfarrkirche St. Salvator und ehemaliges Kloster.

Des Weiteren ist sie ein geschütztes Kulturgut nach der Haager Konvention und mit dem blau-weißen Schutzzeichen gekennzeichnet.



Impressionen

Kontakt