✔Streckenwanderung ✔5 Tage ✔ca. 64 km ✔Blankenheim bis Gerolstein
Wandern ohne Gepäck auf dem Eifelsteig von Blankenheim bis Gerolstein - Von der Quelle bis zum Sprudel
Die besten Ideen entstehen in Bewegung. Was für Dich gilt, scheint auch das Wasser hier dazu bewogen zu haben, auf dem Eifelsteig zwischen Blankenheim und Gerolstein seine gesamte Kreativität zu entfalten. Staunend stehst Du an der Quelle der Ahr. Du siehst richtig – sie entspringt im Keller eines alten Fachwerkhauses mitten in Blankenheim.
Inspiration verspricht das Lampertstal mit seiner üppigen Wachholdervegetation. Von den Einheimischen „Toskana der Eifel“ genannt, breitet sich hier ein südländisch anmutender Naturgarten auf den kalkhaltigen Böden aus. Ein Tummelplatz für seltene Schmetterlinge. Besonderen Einfallsreichtum beweist die geheimnisvolle Bachschwinde im Kalkgestein.
Der Wasserfall Dreimühlen ist zugleich faszinierend und bezaubernd: Er wächst stetig weiter. Schließe die Augen und höre den Dreiklang der Melodie des herabstürzenden Wassers. Hier gibt die Natur ihr Konzert.
Am Ende Deiner Wandertour auf dem Eifelsteig erwarten Dich vor Gerolstein mächtige Zaungäste. Die Felsen Hustley, Munterley und Auberg ragen aus dem versteinerten Korallenriff "Gerolsteiner Dolomiten" auf. Kleine Meerestiere schufen vor 360 Millionen Jahren mit ihrer Ausdauer Großes.
Dieses Angebot ist ganzjährig buchbar. Die beste Reisezeit ist von April bis November. In den Wintermonaten kann es aufgrund von Wetterbedingungen zu Einschränkungen kommen. Zudem sind bei den Etappenlängen die kürzeren Tage zu berücksichtigen.
Übernachtung in Blankenheim
Über dem Ort thront die Grafenburg Blankenheim. Von dort hat man einen wunderbaren Blick über die Winkeln und Gassen des historischen Städtchens. Im Ortsmittelpunkt, in den Kellergwölben eines Fachwerkhauses aus dem Jahr 1762, entspringt die Ahr.
In den Kellergewölben eines Fachwerkhauses aus dem Jahre 1726 entspringt der Fluss, der Blankenheim weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt gemacht hat - die Ahr.
Karg und doch reich an Pflanzen und Insekten. Der trocken-warme Boden der Kalkeifel hat ganz besondere Landschaften hervorgebracht. Zeitig im Frühjahr blühen zartgelb die Schlüsselblumen, im Sommer entfalten über 20 Orchidennarten ihre Blüten. Dazwischen ragen Wacholdersäulen auf.
Der Blick in die offene Landschaft zeigt erste Ausblicke in die Vulkanlandschaft der Eifel. Die Hälfte der Strecke markiert ein interessantes Naturdenkmal: der Wasserfall Dreimühlen entstand 1912 beim Bau der Bahnstrecke Dümpelfeld - Lissendorf. Seitdem wächst der Wasserfall jedes Jahr um ca. 10 cm.
Von der Krimi-Hauptstadt Hillesheim durch das Bolsdorfer Tälchen hinauf zum Vulkan Rother Kopf. Hier formten Lavaströme die Landschaft. Vor dem Zielort Gerolstein war ein anderes Element am Werk: die hochaufragenen Felsen der Gerolsteiner Dolomiten waren einst ein Korallenriff. Am Helenenbrunnen in Gerolstein kann man schmecken, wie sich die Kohlensäure vulkanischen Ursprungs mit Mineralwasser verbindet.
Die Helenenquelle am Kyll Radweg beim Gerolsteiner Rathaus ist ein beliebter Rastplatz für Radfahrer und Wanderer. Das frische Mineralwasser kommt aus einer Tiefe von rd. 90 m und kann kostenlos von April-Oktober vom Messinghahn getrunken werden. Hier lohnt es sich eine Pause einzulegen und der Park eignet sich hervorragend für ein kleines Picknick in der Natur.
Bei der Ihnen angebotenen Kombination von Reiseleistungen handelt es sich um eine Pauschalreise im Sinne der Richtlinie (EU) 2015/2302.
Daher können Sie alle EU-Rechte in Anspruch nehmen, die für Pauschalreisen gelten. Informationen zu Ihren wichtigsten Rechten nach der Richtlinie (EU) 2015/2302.
Eifel Tourismus GmbH
Kalvarienbergstraße 1
Prüm