Mühlenführung - Birgeler Mühle

Mühlenführung - Birgeler Mühle

Birgel

Bei der Führung durch die historische Wassermühle in Birgel tauchen Sie in die Vergangenheit ein: Auf vier Stockwerken erhalten Sie einen Einblick in die früheren Produktionsabläufe der verschiedenen Mühlen und die Arbeit eines Müllers. Getreide-, Säge-, Senf- und Ölmühle sind während der Führung in Aktion und versetzen den Besucher zurück in der Zeit vor 300 Jahren. Anschaulich werden die Funktionsweisen erklärt und die Abläufe gezeigt. Die Führung endet im Mühlenladen, indem die hergestellten Produkte auch verköstigt und erworben werden können.

Samstag & Sonntag: 11:30 Uhr und auf Anfrage

Erwachsene: 13,50 € pro Pers.
Kinder 3 – 14 Jahre: 8,50 € pro Pers.
Gruppen ab 25 Pers.: 12,50 € pro Pers.
Familienkarte: 30,00 € (2 Erwachsene + Kinder)
Mindestpauschale Sondertermin oder unter 10 Personen: 135,00 €

Für die Führungen ist eine telefonische Anmeldung unter +49 6597 92820 erforderlich.

mehr lesen

Inhalte teilen:

Auf einen Blick

Öffnungszeiten

  • Vom 21. April bis 31. Dezember
    Samstag
    11:30 - 13:00 Uhr

    Sonntag
    11:30 - 13:00 Uhr

Samstag & Sonntag: 11:30 Uhr
und auf Anfrage

Ort

Birgel

Kontakt

Historische Wassermühle Birgel
Mühlenstraße 1
54587 Birgel
Telefon: (0049) 6597 92820
Fax: (0049) 6597 9282149

zur WebsiteE-Mail verfassen

Karte öffnen

Bitte akzeptieren Sie den Einsatz aller Cookies, um den Inhalt dieser Seite sehen zu können.

Alle Cookies Freigeben

Planen Sie Ihre Anreise

per Google Maps

Das könnte Sie auch interessieren

Goldberg Wandergruppe, © Touristik GmbH Gerolsteiner Land

Vulkan Goldberg

Der quartäre Vulkan Goldberg, nördöstlich der Gemeinde Ormont, ist der nordwestlichste Ausläufer des quartären Westeifeler Vulkanfeldes. Beschreibung Der Vulkan liegt auf 649,1 Meter über Normal-Null. Der Goldberg entstand vor etwa 10 bis 11.000 Jahren in zwei Eruptionen. Erst wurde ein großer Aschenkegel gebildet. Nach einer nicht allzu langen Ruhepause begann die zweite Eruptionsphase, die zunächst mit einer starken Explosion die Kuppe des alten Aschenkegels sprengte. Es wurde dann wiederum ein Aschenkegel auf den übriggebliebenen Resten aufgebaut, bis nach einer gewissen Zeit die Tätigkeit erlosch.