Pfarrkirche "St. Kastor" in Weiler

Pfarrkirche "St. Kastor" in Weiler

Weiler Vordereifel

1330 wird erstmals eine Castor von Karden geweihte Kirche urkundlich in Weiler genannt. Peter Wtzerath der von 1693 bis 1737 Pastor in Weiler war, finanzierte den Neubau der barocken Kirche, die 1728 geweiht wurde. Die Orgel wurde 1785 von der Firma Gebrüder Stumm aus Sulzbach eingebaut und 1876 durch den Orgelbauer Dasbach erweitert.

1906 wurden die Pläne zur Kirchenerweiterung durch Baumeister Johann Adam Rüppel aus Bonn vorgelegt. Unter Beibehaltung des Saalbaus und des alten Kirchturms von 1727 wurde ein neugotisches Querschiff sowie ein Chor errichtet. Der Marienaltar aus der alten Kirche wurde übernommen. 1908 wurde ein Hochaltar durch die Kunstschreinerei Gebrüder Porten aus Münstermaifeld eingebaut. Am 20. Juni 1909 fand die Konsekration der Kirche übernommen. 1908 wurde ein Hochaltar durch die Kunstschreinerei Gebrüder Porten aus Münstermaifeld eingebaut. Am 20. Juni 1909 fand die Konsekration der Kirche durch Weihbischof Karl Ernst Schrod aus Trier statt.

An der barocken Kanzel sind die Evangelisten Matthäus, Markus, Lukas und Johannes zu sehen. Im Mittelschiff rechts stehen die Sklupturen des heiligen Judas Thaddäus, des heiligen Antonius, des heiligen Franziskus und des heiligen Aloisius. Links im Mittelschiff befinden sich die Figuren der heiligen Theresia vom Kinde Jesu und der heiligen Elisabeth von Thüringen. Rechts im Querschiff stehen de Josefsaltar, das Taufbecken aus Basalt und eine Stele mit der Reliquie des heiligen Kastor.

mehr lesen

Inhalte teilen:

Auf einen Blick

Öffnungszeiten

  • Vom 1. Januar bis 31. Dezember
    Montag
    00:00 - 23:59 Uhr

    Dienstag
    00:00 - 23:59 Uhr

    Mittwoch
    00:00 - 23:59 Uhr

    Donnerstag
    00:00 - 23:59 Uhr

    Freitag
    00:00 - 23:59 Uhr

    Samstag
    00:00 - 23:59 Uhr

    Sonntag
    00:00 - 23:59 Uhr

Die Kirche kann besichtigt werden.

Ort

Weiler Vordereifel

Kontakt

Pfarrkirche St. Kastor
Kirchstraße
56729 Weiler
Telefon: (0049) 2656240

zur WebsiteE-Mail verfassen

Karte öffnen

Bitte akzeptieren Sie den Einsatz aller Cookies, um den Inhalt dieser Seite sehen zu können.

Alle Cookies Freigeben

Planen Sie Ihre Anreise

Route anzeigen per Google Maps

Reisen mit der Deutschen Bahn

Das könnte Sie auch interessieren

Die Schutzengelkapelle in Herresbach, © Foto: Laura Rinneburger, Quelle: Touristik-Büro Vordereifel

Schutzengelkapelle in Herresbach

Die Schutzengelkapelle in der Hauptstraße 8 in Herresbach wurde 1843 aus heimischen Bruchsteinen "Grauwacke" errichtet und gilt heute als geschütztes Kulturdenkmal. Sie steht unter der Schutzherrschaft der heiligen Schutzengel und des Apostels Matthias. Die Vorgängerkapelle, die bereits 1656 erwähnt wurde, musste 1838 wegen Baufälligkeit abgerissen werden und zunächst sollte eine sehr viel kleinere Kapelle erbaut werden. Die Herresbacher Bürger konnten sich jedoch mit ihrer Willenskraft und Hartnäckigkeit durchsetzen und es erfolgte schließlich der Bau einer schönen großen neuen Kapelle. Patrone: Heiliger Matthias: 24. Februar Heilige Schutzengel: 1. Sonntag im September

Historisches Fachwerkdorf Monreal mit Burgen, © Eifel Tourismus GmbH, D. Ketz

Fachwerkdorf Monreal

Die engen Gassen von Monreal, seine urige Heilige-Dreifaltigkeitskirche, die wuchtige Nepomukbrücke über dem klar dahinströmenden Elzbach und die Ruinen von Löwen- und Philippsburg hoch über dem Ort sind ein perfektes Ausflugsziel in der östlichen Eifel. Eng schmiegen sich in der ehemaligen Tuchmacherstadt die rot-weißen Fachwerkhäuser aneinander. Nicht nur optisch ist Monreal ein Ausflugsziel, das die Seele entspannt. Das Café Plüsch mit seinem behaglichen Interieur oder das ehemalige Stellwerk vor den Toren der Stadt sind perfekte Adressen für Leckermäuler. Highlight für Liebhaber von Kunsthandwerk ist die Töpferei in der Alten Schule. Wanderer kommen auf dem Traumpfad Monrealer Ritterschlag voll auf ihre genussvollen Kosten und werden für die teils steilen Passagen mit wunderschönen Ausblicken belohnt.