Dorfökologischer Lehrpfad - Gönnersdorf

Dorfökologischer Lehrpfad - Gönnersdorf

Gönnersdorf

Auf dem Dorfökologische Lehrpfad Gönnersdorf kann der Wanderer Wissenswertes zu der Geschichte des Dorfes und seiner Landschaft erfahren. Auf sieben Tafeln, die es im Dorf und der Umgebung zu erwandern gilt, sind die Einflüsse der alten Landnutzungsformen auf die Vielfalt der Tier- und Pflanzenwelt erklärt. Die Tafeln informieren sowohl über die Natur und Geschichte rund um Gönnersdorf als auch über Wildbienen, Eisenerz (einst Grundlage einer blühenden Industrie), Wässerwiesen (Strategie gegen Düngermangel und lange Winter), aufgelassener Kalksteinbruch, (Zentrum einer bemerkenswerten Lebensgemeinschaft), Wasser und die Hudebuche als Zeuge des Nutzungswandels.

mehr lesen

Inhalte teilen:

Auf einen Blick

Öffnungszeiten

  • Vom 14. Juni bis 31. Dezember
    Montag
    00:00 - 23:59 Uhr

    Dienstag
    00:00 - 23:59 Uhr

    Mittwoch
    00:00 - 23:59 Uhr

    Donnerstag
    00:00 - 23:59 Uhr

    Freitag
    00:00 - 23:59 Uhr

    Samstag
    00:00 - 23:59 Uhr

    Sonntag
    00:00 - 23:59 Uhr

ganzjährig begehbar

Ort

Gönnersdorf

Kontakt

Dorfökologischer Lehrpfad - Gönnersdorf
Hauptstr. 17
54584 Gönnersdorf

zur Website

Karte öffnen

Bitte akzeptieren Sie den Einsatz aller Cookies, um den Inhalt dieser Seite sehen zu können.

Alle Cookies Freigeben

Planen Sie Ihre Anreise

per Google Maps

Das könnte Sie auch interessieren

Goldberg Wandergruppe, © Touristik GmbH Gerolsteiner Land

Vulkan Goldberg

Der quartäre Vulkan Goldberg, nördöstlich der Gemeinde Ormont, ist der nordwestlichste Ausläufer des quartären Westeifeler Vulkanfeldes. Beschreibung Der Vulkan liegt auf 649,1 Meter über Normal-Null. Der Goldberg entstand vor etwa 10 bis 11.000 Jahren in zwei Eruptionen. Erst wurde ein großer Aschenkegel gebildet. Nach einer nicht allzu langen Ruhepause begann die zweite Eruptionsphase, die zunächst mit einer starken Explosion die Kuppe des alten Aschenkegels sprengte. Es wurde dann wiederum ein Aschenkegel auf den übriggebliebenen Resten aufgebaut, bis nach einer gewissen Zeit die Tätigkeit erlosch.