Rotes Haus
Monschau
Das Rote Haus wurde um 1760 von dem Tuchmacher und Kaufmann Johann Heinrich Scheibler als Wohn- und Geschäftshaus erbaut. Mit seiner Einrichtung in den Stilen Rokoko, Louis-seize und Empire spiegelt es noch heute den Glanz großbürgerlicher Wohnkultur in einer seltenen Geschlossenheit wider.
Das Herrenzimmer mit kostbarer Leinwandtapete, der mit einem festlichen Wappenservice gedeckte Tisch im Esszimmer, eine Küche mit glänzenden Messing- und Kupferkesseln, Salons mit Aachen-Lütticher Schreibschränken, Vitrinen und gemütlichen Sitzgarnituren, ein Festsaal mit wertvollem Gobelin und Schlafräume mit Kinderwiegen und Waschschüsseln laden zu einer Reise ins 18. Jahrhundert ein.
Weltberühmt ist die über 3 Etagen freitragend gebaute Wendeltreppe aus Eichenholz, in deren Geländer 21 kunstvoll geschnitzte Puttenszenen an die verschiedenen Stationen der Tuchherstellung erinnern. In den alten Kontorräumen zeugen zwei Stoffmusterbücher mit insgesamt 6000 Entwürfen in den verschiedensten Dekors von der Vielfalt und Brillanz des Monschauer Tuchs um 1800.
Eintrittspreise
Erwachsene: 5 Euro
Studierende, Auszubildende, Menschen mit Behinderung: 3 Euro
Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren: Eintritt frei
Führungsentgelt für Schülerinnen und Schüler im Klassenverband: 2 Euro p.P.
Gruppen: keine Ermäßigung