HeimatSpur Kraterseen Mosenberg
Bettenfeld
Wanderung zum Windsborn Kratersee in der Eifel: Auf den Spuren des vulkanischen Ursprungs
Ein leises Knistern liegt in der Luft, während du den ersten Schritt vom Parkplatz am Windsborn Kratersee setzt. Diese Wanderung ist mehr als ein Spaziergang durch die Vulkaneifel – sie ist eine Entdeckungsreise durch die geologische Geschichte der Erde.
Der Weg schlängelt sich zunächst rund um das Hinkelsmaar, ein kleines, unter Naturschutz stehendes Trockenmaar, dessen sanfte Vertiefung stumm vom einstigen Brodeln unter der Erdkruste zeugt.
Bald darauf verläuft der Pfad über Feld- und Waldwege, die sich behutsam, aber stetig bergan winden. Mit jedem erklommenen Höhenmeter näherst du dich dem Mosenberg, der mit seinen 512 Metern über der umliegenden Landschaft thront.
Der Abstieg führt dich in den Vulkanerlebnispark Mosenberg, ein ehemaliges Steinbruch-Areal, das heute die Geschichten des Erdfeuers erzählt. Entlang imposanter Tafeln erfährst du, wie hier die Naturgewalten einst Lavaströme über das Land schickten. Die nach dem Abbau zurückgebliebene Steilwand lässt dich quasi in den Vulkan blicken.
Schließlich führt dich der Pfad vorbei an 2 weiteren geologischen Besonderheiten zurück in die Stille. Versteckt, als wolle er sich vor neugierigen Blicken schützen, schlummert der Windsborn Kratersee im Herzen eines erloschenen Vulkans. Der einzige echte Bergkratersee nördlich der Alpen überzieht die Landschaft mit einer ganz besonderen Stimmung.
Diese kurze, etwa 5 Kilometer lange Wanderung vereint auf kompaktem Raum das Wesen der Vulkaneifel: stille Naturschönheit, wilde Ursprünglichkeit und ein geologisches Erbe, das noch heute fassbar und erfahrbar ist.
Markierung der Tour: