EifelSpur Westwall
Die Wanderung auf der 13 Kilometer langen Eifelspur Westwall verläuft teils an dem alten Verteidigungssystem des Deutschen Reiches entlang. Nach dem ersten Weltkrieg bauten viele europäische Staaten aufwändige Grenzbefestigung. Man glaubte, durch die abschreckende Wirkung der modernen Verteidigungsanlagen Konflikte in Zukunft vermeiden zu können. Der Bau an der deutschen Westgrenze begann ab dem Jahr 1936. Von den Nationalsozialisten wurden die erbauten Bunker und Höckerlinien (Panzersperren) als „Schutz- und Friedenswall“ propagiert. Es stellte sich jedoch heraus, dass der Westwall mit einer Länge von 630 Kilometern, von Kleve bis nach Basel, zu der Kriegsvorbereitung des Deutschen Reichs gehörte.
Heute hat sich die Natur weite Teile des noch vorhandenen Westwalls zurückgeholt. Wertvolle Biotope für Flora und Fauna sind entstanden. Neben diesen Verteidigungsanlagen lernen Sie auch die Landschaft der Nordeifel kennen. Bei großartigen Aussichten über die Hügellandschaft und schmalen Pfaden durch Wälder und Wiesen können Sie die abwechslungsreiche Natur genießen – Erholung pur!
Markierung der Tour: