Wanderreise 22: Eifelsteig in kurzen Etappen Blankenheim - Gerolstein

Wanderreise
7 Tageab 559,00 €

✔Streckenwanderung ✔kurze Etappen ✔7 Tage ✔ca. 60,8 km ✔Blankenheim - Gerolstein


Wandern auf dem Eifelsteig in verkürzten Etappen von Blankenheim bis Gerolstein

Auf den rund 60 Kilometern von Blankenheim zur Brunnenstadt Gerolstein kannst Du eine Woche mit relaxten Wanderungen genießen, die mit ihren 9 bis 14 Kilometern pro Tag niemanden überfordern. Deine Füße berühren hier fast immer Boden, der einst im Devon ein warmes Tropenmeer mit zahlreichen Riffen war. Stromatoporen, eine bereits ausgestorbene, schwammähnliche Tiergruppe und Korallen waren ihre Baumeister. Heute sind fossilienreiche Kalkgesteine die Zeugen dieser Urzeit. Kelten und Römer ließen sich Jahrtausende später nieder, als der Boden längst emporgehoben war zu einem der malerischsten Teile der Eifel. 

Du startest im Fachwerk- und Burgenort Blankenheim und siehst eine Einzigartigkeit der Eifel: Die Ahr entspringt mitten im Städtchen unterhalb eines Hauses. Natur und Kultur sind eins. 

Vom Ufer der Ahr, geht es hoch zu der einzigartigen Wacholderlandschaft, die sich wie eine “Toskana der Eifel” mit ihrer duftenden Flora von Alendorf bis nach Wiesbaum zieht. Weite Blicke und eine innen mit purem Gold ausgekleidete Kapelle erwarten Dich auf dem Weg. Das von einer begehbaren Stadtmauer umgebene Hillesheim als Hauptstadt der deutschsprachigen Regionalkrimis wird Dich zur Pause im Café Sherlock verführen. Und am Ende gelangst Du in Gerolstein an. Die Stadt ist nicht nur für ihr Mineralwasser berühmt, sondern auch für ihre spektakuläre Felsenkulisse aus senkrecht aufragendem Dolomitgestein. Hier oben thronen auch die Kasselburg mit ihrem Adler- und Wolfspark und die Reste eines keltisch-römischen Heiligtums. Es ist Caiva geweiht, einer matriarchalen Gottheit. 

Du genießt an allen Etappen die Gastfreundschaft komfortabler Unterkünfte. Lunchpakete, Gepäcktransfer und mehr versüßen Dir den Wanderurlaub.

Impressionen

Reiseverlauf

Gesamtlänge der Strecke: 61 km
  1. Gesamtstrecke: Blankenheim - Gerolstein

    • insgesamt ca. 60,7 km
    1. 1. Tag: Anreise in Blankenheim

      • Übernachtung in Blankenheim
      1. Copyright: Eifel Tourismus GmbH, Dominik Ketz

        Ahrquelle

        Blankenheim
        Heute geöffnet

        In den Kellergewölben eines Fachwerkhauses aus dem Jahre 1726 entspringt der Fluss, der Blankenheim weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt gemacht hat - die Ahr.

    2. 2. Tag: Blankenheim - Alendorf (ca. 12,2 km)

      • Wanderung auf der Eifelsteig-Etappe 7 von Blankenheim nach Alendorf / ca. 12.2 km
      • Transfer zum Hotel
      1. Copyright: Eifel Tourismus GmbH, Dominik Ketz

        Burg Blankenheim

        Blankenheim
        Heute geöffnet

        Die imposante Burg beherrscht das Bild von Blankenheim. Funde deuten darauf hin, dass hier zuvor ein römisches Kastell stand.

      2. Copyright: Eifel Tourismus GmbH, Dennis Stratmann - finanziert durch REACT-EU

        Römervilla Blankenheim

        Blankenheim
        Heute geöffnet

        In Blankenheim finden sich die Reste eines römischen Landguts, das zu den größten dieser Art im Rheinland gehörte. Mittels moderner Architektur wurde hierbei die Säulenvorhalle, der Porticus, der heute mit seinem knapp 60 Meter das riesige Ausmaß der damaligen Villa erahnen lässt, rekonstruiert.

    3. 3. Tag: Mirbach - Üxheim-Ahütte (ca. 14 km)

      • Transfer zum Wanderstart
      • Wanderung auf der Eifelsteig-Etappe 7 von Mirbach nach Ahütte | ca. 14 km
      • Übernachtung in Üxheim-Ahütte
      1. 4. Tag: Üxheim-Ahütte - Hillesheim (ca. 14 km)

        • Wanderung auf der Eifelsteig-Etappe 8 von Ahütte-Hillesheim | ca. 9 km
        • Übernachtung in Hillesheim
        1. Moosbedeckter Wasserfall bei Nohn, umgeben von üppigem Grün. Ein kleiner Steg führt am Wasser entlang. Der Himmel ist blau mit einigen Wolken.
          Copyright: Foto Achim Meurer, https://achimmeurer.com/

          Wachsender Wasserfall Dreimühlen

          Üxheim
          Heute geöffnet

          Der Wasserfall Dreimühlen ist wohl der interessanteste Wasserfall in der Eifel. Er ist aus Kalkablagerungen dreier Quellzuflüsse des Ahbachs entstanden.  Durch die ständige Ablagerung "wächst" die Sinterbank ständig, woher auch die Bezeichnung "wachsenderWasserfall" stammt.

        2. Die Stadtmauer von Hillesheim mit zwei runden Türmen, auf denen Flaggen wehen. Ein klarer blauer Himmel im Hintergrund.
          Copyright: Hank

          Stadt Hillesheim mit Stadtmauer

          Hillesheim
          Heute geöffnet

          An einer Römerstraße gelegen und mit einer stattlichen Burg versehen, war der fränkische Siedlungskern schon recht früh ein zentraler Ort in der Eifel.

      2. 5. Tag: Hillesheim - Müllenborn (ca. 11,4 km)

        • Wanderung auf der Eifelsteig-Etappe 9 von Hillesheim bis Müllenborn (ca. 11,4 km)
        • Übernachtung in Müllenborn
        1. Zwei Wanderer kommen aus einer moosbewachsenen Höhle. Eine Frau vorne lächelt, während sie eine Treppe hinaufsteigt. Ein Mann folgt ihr.
          Copyright: Eifel Tourismus GmbH, Dominik Ketz

          Die Mühlsteinhöhlen des Rother Kopfes

          Gerolstein
          Heute geöffnet

          Die Mühlsteinhöhlen befinden sich nordwestlich von Gerolstein, zwischen den Stadtteilen Müllenborn und Roth. Wer wirklich tiefe Einblicke in das Innere der Vulkaneifel werfen will, für den ist ein Besuch der Mühlsteinhöhlen ein Muss.

        2. Blick auf einen See mit Bäumen im Hintergrund, Infopavillon im Vordergrund
          Copyright: Eifel Tourismus GmbH, Dominik Ketz

          Bolsdorfer Tälchen

          Hillesheim
          Heute geöffnet

          Vor der eindrucksvollen Kulisse der Hillesheimer Stadtmauer entstand eine Freizeitanlage mit vielfältigen Angeboten. Rund um den See und die Biotopanlage geht es dabei sehr naturverbunden zu: Durch das herrliche Bachtal führen Wander-, Rad-, Jogging- und Walkingstrecken unterschiedlicher Länge, unter anderem auch der Eifelsteig und der Kalkeifel-Radweg. Für einen informativen Hintergrund sorgen dabei zahlreiche Infotafeln des integrierten Forstökologischen Lehrpfades und der Informationspavillon am See. Hier gibt es Übersichten zur Geologie, Ökologie und den Themenwegen im Tal.

      3. 6. Tag: Müllenborn - Gerolstein (ca. 9,2 km)

        • Wanderung auf der Eifelsteig-Etappe 9 von Müllenborn bis Gerolstein | ca. 9 km
        • Übernachtung in Gerolstein
        1. Zwei Personen stehen auf einer Holztreppe, die in eine felsige Höhle führt. Sie tragen Outdoor-Kleidung und schauen nach oben.
          Copyright: Eifel Tourismus GmbH, Dominik Ketz

          Buchenlochhöhle

          Gerolstein
          Heute geöffnet

          Die Buchenlochhöhle befindet sich im Naturschutzgebiet der Gerolsteiner Dolomiten. Die Höhle wurde vor Millionen Jahren durch die lösende Kraft des Grundwassers aus dem Stein gewaschen und ist ganzjährig geöffnet.

      4. 7. Tag: Abreise

        • nach dem Frühstück endet die Wanderreise über den Eifelsteig
        1. Felsen der Gerolsteiner Dolomiten umgeben von grünen Wäldern und Wiesen unter einem bewölkten Himmel.
          Copyright: Eifel Tourismus GmbH, Dominik Ketz

          Gerolsteiner Dolomiten

          Gerolstein
          Heute geöffnet

          Die Felsen „Hustley“, „Munterley“, „Drohende Ley“, „Große Kanzel“ und „Auberg“ prägen das Stadtbild bereits aus der Ferne und bilden das Wahrzeichen Gerolsteins. Der bekannteste Gipfel der Gerolsteiner Dolomiten ist die „Munterley“ - mit einer Höhe von 482 Metern.

      Weitere Infos

      Deine Reisedaten

      Deine Kontaktdaten