Wacholderheide Heidekopf

Wacholderheide Heidekopf

Kelberg

Der „Heidekopf“ auf dem Müllenberg bei Kelberg-Zermüllen wurde 1940 als Naturdenkmal ausgewiesen und steht seither unter besonderem Schutz.

Wacholderheiden entstanden in der Eifel nicht auf natürliche Weise, sondern als Folge großflächiger Waldrodungen, vor allem seit dem späten Mittelalter. Der Bedarf an Holz für die Eisenverhüttung war immens. Statt die Flächen aufzuforsten, nutzte man sie als Schafweiden – die Wolle wurde in der Eifeler Tuchindustrie verarbeitet. Nur der Wacholder konnte auf den nährstoffarmen Böden bestehen, da er von den Tieren nicht gefressen wurde.

Heute sind Wacholderheiden wertvolle Rückzugsräume für spezialisierte Pflanzen- und Tierarten. Ihre Pflege ist aufwendig: Ohne Beweidung oder gezielte Maßnahmen würden die Flächen innerhalb kurzer Zeit verbuschen. Der Erhalt dieser besonderen Kulturlandschaft ist daher eng an aktive Naturschutzarbeit gebunden.

mehr lesen

Inhalte teilen:

Auf einen Blick

Öffnungszeiten

  • Vom 1. Januar bis 31. Dezember
    Montag
    00:00 - 21:00 Uhr

    Dienstag
    00:00 - 21:00 Uhr

    Mittwoch
    00:00 - 21:00 Uhr

    Donnerstag
    00:00 - 21:00 Uhr

    Freitag
    00:00 - 21:00 Uhr

    Samstag
    00:00 - 21:00 Uhr

    Sonntag
    00:00 - 21:00 Uhr

Ganzjährig

Ort

Kelberg

Kontakt

Wacholderheide Heidekopf
Am Mühlenberg
53539 Kelberg-Zermüllen
Telefon: +49 2692 872 18

zur WebsiteE-Mail verfassen

Karte öffnen

Bitte akzeptieren Sie den Einsatz aller Cookies, um den Inhalt dieser Seite sehen zu können.

Alle Cookies Freigeben

Planen Sie Ihre Anreise

per Google Maps