Römerthermen Zülpich - Museum der Badekultur

Römerthermen Zülpich - Museum der Badekultur

Zülpich

Wie wäre es mit einem kulturellen Wellenritt durch 2000 Jahre Badegeschichte?

Die Römer liebten Wellness, kombiniert mit Geselligkeit und Unterhaltung. Körperpflege und Hygiene waren ein absolutes Muss, und so gehörte der Besuch der Thermen einfach zum Alltag. Das war in Zülpich nicht anders. Seine luxuriöse römische Badeanstalt ist heute noch besonders gut erhalten und wurde mit einem modernen Museum mit sehr anschaucher Daueraustellung überbaut.

Es gibt besonders für die kleineren Besucher interaktive Mitmachelemente, wie z.B. Geruchsstationen, wo die Lieblingsdüfte der Römer oder verschiedene mittelalterlichen Gerüche ausprobiert werden. Aber auch Brettspiele der Antike stehen auf einem Spieltisch bereit. Wer gerne eine abwechslungsreiche Führung haben möchte, dem stehen Comics, Museumsrallyes und Multimediastationen zur Verfügung.

Moderne Technik und hochwertige Repliken verleihen den antiken Mauern und original Funden ein ganz neues Leben.

Dabei reicht die Palette der gezeigten Objekte von römischen Toilettenartikel über die Einrichtung einer mittelalterlichen Badestube, kuriosen Erfindugen des letzten Jahrhunderts bis hin zu moderner Strandmode und aktuellenm Badedesign.
Außerdem gibt es wechselnde Sonderausstellungen und Veranstaltungen.

Online-Panoramatour durch die Römerthermen Zülpich unternehmen >>

Das antike Zülpich war eine Straßensiedlung an der Römerstraße Trier - Köln und ist heute Teil der Via Agrippa, einer Rad- und Wanderroute im Erlebnisraum Römerstraße.

mehr lesen
Audioguide

Inhalte teilen:

Auf einen Blick

Öffnungszeiten

  • Vom 2. Januar bis 15. Oktober
    Dienstag
    10:00 - 17:00 Uhr

    Mittwoch
    10:00 - 17:00 Uhr

    Donnerstag
    10:00 - 17:00 Uhr

    Freitag
    10:00 - 17:00 Uhr

    Samstag
    11:00 - 18:00 Uhr

    Sonntag
    11:00 - 18:00 Uhr

Di-Fr 10.00-17.00 Uhr
Sa, So, Feiertage 11.00-18.00 Uhr

Geschlossen an Weiberfastnacht, Heiligabend, 1. Weihnachtsfeiertag, Silvester und Neujahr

Ort

Zülpich

Kontakt

Römerthermen Zülpich-Museum der Badekultur
Andreas-Broicher-Platz 1
53909 Zülpich
Telefon: +49 02252 83806100
Fax: (0049) 2252 83806666

zur WebsiteE-Mail verfassen

Karte öffnen

Bitte akzeptieren Sie den Einsatz aller Cookies, um den Inhalt dieser Seite sehen zu können.

Alle Cookies Freigeben

Planen Sie Ihre Anreise

per Google Maps

Das könnte Sie auch interessieren

ArsTecnica

ArsTecnica

Digitale Zugnummern in H0.Eine Entdeckungsreise durch die große kleine Welt der kleinen großen Träume. Erleben Sie die Faszination von Fantasie, Präzision und Wachstum einer der ersten digitalen Modelleisenbahnen Europas. 2.000 m Gleise entführen Sie mit über 100 Zügen in wunderbare Landschaften und traumhafte Situationen. Die Sonderausstellung OSTRA zeigt nostalgische Fabrikschilder sowie seltenes Spielzeug von MÄRKLIN, BING und weiteren.Sonderausstellung OSTRA-Sammlung Bleibende Werte aus der Geschichte der großen und kleinen Eisenbahn.Gezeigt werden faszinierende Fabrikschilder und Spielzeug von 1870 - 1970. Mit Anschluss an die Modellbauträume für Ihr Zuhause.Im Fachgeschäft finden Sie alles, was Tüftler- und Sammlerherzen höher schlagen lässt.

Sternenblick "Radioteleskop", © Nils Noell

SternenBlick: Bad Münstereifel "Radioteleskop"

Die zehn SternenBlicke sind Orte, an denen Sie den beeindruckenden Nachthimmel beobachten können. Sie sind einfach zu erreichen und perfekt ausgestattet für eine astronomische Entdeckungsreise auf eigene Faust. Spannende Informationen und passende Installationen helfen dabei, die Faszination der Sternenbetrachtung zu vertiefen.Jedem SternenBlick wurde ein eigenes Thema verliehen. Dort werden vielfältige Aspekte zur Astronomie und Nachtnatur sowie zu den örtlichen Besonderheiten gezeigt.

Blick auf die Urfttalperrre im Nationalpark Eifel, © Eifel Tourismus GmbH, Dennis Stratmann-finanziert durch REACT-EU

Urfttalsperre

Die Urfttalsperre ist die älteste Talperre der Eifel und befindet sich mitten im Nationalpark Eifel. Die Staumauer wurde seinerzeit als größtes Bauwerk in Europa geplant. Mit dem Bau der 266 m langen Mauer aus Bruchsteinen wurde 1899 begonnen - im Mai 1905 war die Talsperre erstmals mit Wasser gefüllt. Ziel der wasserbaulichen Maßnahme war neben dem Hochwasserschutz und der Energiegewinnung die Trinkwasserversorgug der Region. Mit einer Länge von 12 km, einer Breite von bis zu 1 km und einer Tiefe von maximal 52 m hat der Urftsee ein Fassungsvermügen von 45,5 Mio Kubikmetern.