Kleeburg

Kleeburg

Euskirchen

Die Ursprünge der Kleeburg gehen bis ins 14. Jahrhundert zurück. Im Lauf der Jahrhunderte gelangte der Besitz in verschiedene, bedeutende adelige Familien. Die Kleeburg war mit über 200 Hektar ein sehr ertragreiches Landgut und besaß sogar eine eigene Wassermühle. Die zweiteilige Wasserburg besteht aus einem kleinen Herrenhaus und einer dreiteiligen Vorburg.Michael Freiherr von Korff konnte 1997 die Burg aus der Erbengemeinschaft der Eigentümer erwerben. In mühevoller Arbeit wurde die Burg von 1997 bis 2002 liebevoll saniert und restauriert, wobei das ursprüngliche Erscheinungsbild und die Romantik der Burg erhalten geblieben sind. Seit 1999 residiert die Firma Daniels & Korff, als der Spezialist für feine Hemden und Blusen, in den Hofgebäuden.

(Textquelle: https://www.kleeburg.com/Geschichte)

mehr lesen

Inhalte teilen:

Auf einen Blick

Öffnungszeiten

Location für Hochzeiten und Events.

Auf Anfrage

Ort

Euskirchen

Kontakt

Kleeburg
Zur Kleeburg 34
53881 Euskirchen-Weidesheim
Telefon: +49 (0049) 2251 705113

zur WebsiteE-Mail verfassen

Karte öffnen

Bitte akzeptieren Sie den Einsatz aller Cookies, um den Inhalt dieser Seite sehen zu können.

Alle Cookies Freigeben

Planen Sie Ihre Anreise

per Google Maps

Das könnte Sie auch interessieren

Sternblick "Sternenpark", © Nils Noell

SternenBlick: Vogelsang IP "Sternenpark"

Die zehn SternenBlicke sind Orte, an denen Sie den beeindruckenden Nachthimmel beobachten können. Sie sind einfach zu erreichen und perfekt ausgestattet für eine astronomische Entdeckungsreise auf eigene Faust. Spannende Informationen und passende Installationen helfen dabei, die Faszination der Sternenbetrachtung zu vertiefen. Jedem SternenBlick wurde ein eigenes Thema verliehen. Dort werden vielfältige Aspekte zur Astronomie und Nachtnatur sowie zu den örtlichen Besonderheiten gezeigt.

Unterwegs mit Kindern im Freilichtmuseum Kommern, © Dr. Nils Nöll

LVR-Freilichtmuseum Kommern

Im LVR-Freilichtmuseum Kommern wird die Geschichte lebendig: Hühner laufen zwischen den Häusern herum und picken am Boden, Rinder grasen friedlich auf der Weide und aus der Backstube weht frischer Brotduft. Besucher können durch fünf verschiedene Baugruppen und ihre Gebäude streifen. Die Zeitreise durch das Rheinland beginnt am Ende des 15. Jahrhunderts und endet mit dem 20. Jahrhundert. Ausstellungen und verschiedene Feste und Märkte wie der Jahrmarkt Anno Dazumal, runden das Museumserlebnis ab.

Gästebefragung

Gästebefragung

Verbringst Du aktuell einen Urlaub in der Eifel oder hast Du in den letzten 6 Monaten einen Urlaub in der Eifel gemacht? Dann freuen wir uns, wenn du an unserer Gästebefragung teilnimmst. Als Dankeschön kannst du ein Apple iPad gewinnen.