Geeser Drees

Geeser Drees

Gerolstein

In Gees sprudelt in einer Sandsteineinfassung eine Quelle mit einer sehr eigenen Mineralisierung.
Der Geeser Drees gehört zu den eisenreichen Quellen, was leicht daran zu erkennen ist, dass die Wasserableitungen und der Quelltopf mit rostroten Eisenoxiden und -hydroxiden beschlagen sind. Die Quelle ist frei zugänglich und kann verkostet werden. Das Mineralwasser der Quelle fand, wie in vielen Dörfern der Vulkaneifel, früher Verwendung als Treibmittel beim Backen.


Koordinaten: 50°13.245’N, 6°42.192’E
Gemeinde/Ort: Gees
Höhenlage: 418 m üNN
Wassertyp: Calcium-Hydrogencarbonat-Wasser
Wassertemp.: 10,8 °C


Anfahrt:
B410 von Gerolstein kommend in Richtung Pelm, rechts auf die K33 nach Gees wechseln, in Gees kurz vor dem Ortsausgang an der Feuerwehrwache am Schild „Zum Drees“ links abbiegen und parken, dem Weg zum Drees folgen.

mehr lesen

Inhalte teilen:

Auf einen Blick

Öffnungszeiten

  • Vom 1. Januar bis 31. Dezember
    Montag
    00:00 - 23:59 Uhr

    Dienstag
    00:00 - 23:59 Uhr

    Mittwoch
    00:00 - 23:59 Uhr

    Donnerstag
    00:00 - 23:59 Uhr

    Freitag
    00:00 - 23:59 Uhr

    Samstag
    00:00 - 23:59 Uhr

    Sonntag
    00:00 - 23:59 Uhr

ganzjährig

Ort

Gerolstein

Kontakt

Parkmöglichkeit
Geeser Str. 58
54568 Gerolstein-Gees
Telefon: +49 6591133100

E-Mail verfassen

Karte öffnen

Bitte akzeptieren Sie den Einsatz aller Cookies, um den Inhalt dieser Seite sehen zu können.

Alle Cookies Freigeben

Planen Sie Ihre Anreise

per Google Maps

Das könnte Sie auch interessieren

Eisenbahnmuseum 2, © Wolfgang Kreckler

Eisenbahnmuseum - Jünkerath

Bitte beachten!!!! Das Museum ist derzeit noch nicht offiziell eröffnet. Bis zur Eröffnung stehen wir zwar nach Vereinbarung für individuelle Führungen zur Verfügung, müssen aber wegen des Aufwands einen Kostenbeitrag von 2 € pro Person, mindestens 20 € erheben. Dieses Angebot ist besonders für Gruppen gedacht, für die wir auf Wunsch auch gerne einen Vortrag über die Eisenbahngeschichte der Eifel halten. Die Eröffnung ist für das Frühjahr 2024 vorgesehen. 

LVR_KuLaDigkeltisch-römischen Kultstätte „Judenkir, © Benjamin Keul, Universität Koblenz-Landau

Keltisch-Römische Tempelanlage Juddekirchhof

Der Römer Marcus Victorius Polentius stiftete auf dem Munterley-Plateau 124 n. Chr. der Göttin Caiva einen Weihetempel, vermutlich als Dank für eine siegreiche Schlacht. Die Kultstätte wird heute im Volksmund "Juddekirchhof"genannt. Der Name kommt von "Joddekirchhoff", d. h. "Hof um die Kirche (Heiligtum) der Jodd", wobei "Jodd" gleichbedeutend mit "Taufpatin" ist. Die keltischen Matronen hatten in etwa dieselben Aufgaben, wie katholische Taufpatinnen.