Fischbach-Drees bei Birresborn

Fischbach-Drees bei Birresborn

Birresborn

Bereits die Römer kannten und schätzten das frische Wasser der Birresborner Dreese für dessen guten Geschmack und heilende Wirkung. Schon der Ortsname Birresborn (lat. „Birgis burias“, zu dt. „guter Born“) weist auf einen Wasserplatz oder Brunnen hin. 

Die Magnesium-Calcium-Mineralisierung stammt hier aus Sand- und Tonsteinen sowie darüber liegenden Vulkangesteinen. Der hohe Gehalt an Kohlensäure entstammt dem Eifel-Vulkanismus und gibt dem Wasser die Bezeichnung „Säuerling“. Insgesamt sind in Birresborn fünf Quellen bekannt, von denen mehrere große wirtschaftliche Bedeutung innehatten. Heute ist die Trinkwasserentnahme an der Lindenquelle und dem Fischbach-Drees möglich.


Anfahrt:

Von Gerolstein aus nach Westen bis Lissingen über die B410, dann in Lissingen links auf L24 Richtung Birresborn. Der Straße bis Birresborn folgen, im Ort rechts auf Kopper Straße, L30, abbiegen. Der Drees liegt linker Hand, gegenüber dem Parkplatz hinter dem Ortsausgang.

mehr lesen

Inhalte teilen:

Auf einen Blick

Öffnungszeiten

  • Vom 1. Januar bis 31. Dezember
    Montag
    00:00 - 23:59 Uhr

    Dienstag
    00:00 - 23:59 Uhr

    Mittwoch
    00:00 - 23:59 Uhr

    Donnerstag
    00:00 - 23:59 Uhr

    Freitag
    00:00 - 23:59 Uhr

    Samstag
    00:00 - 23:59 Uhr

    Sonntag
    00:00 - 23:59 Uhr

Rund um die Uhr frei zugänglich

Ort

Birresborn

Kontakt

Fischbach-Drees
Kopper Straße, L30
54570 Birresborn
Telefon: +49 6591 13 3100

zur WebsiteE-Mail verfassen

Karte öffnen

Bitte akzeptieren Sie den Einsatz aller Cookies, um den Inhalt dieser Seite sehen zu können.

Alle Cookies Freigeben

Planen Sie Ihre Anreise

per Google Maps

Das könnte Sie auch interessieren

Goldberg Wandergruppe, © Touristik GmbH Gerolsteiner Land

Vulkan Goldberg

Der quartäre Vulkan Goldberg, nördöstlich der Gemeinde Ormont, ist der nordwestlichste Ausläufer des quartären Westeifeler Vulkanfeldes. Beschreibung Der Vulkan liegt auf 649,1 Meter über Normal-Null. Der Goldberg entstand vor etwa 10 bis 11.000 Jahren in zwei Eruptionen. Erst wurde ein großer Aschenkegel gebildet. Nach einer nicht allzu langen Ruhepause begann die zweite Eruptionsphase, die zunächst mit einer starken Explosion die Kuppe des alten Aschenkegels sprengte. Es wurde dann wiederum ein Aschenkegel auf den übriggebliebenen Resten aufgebaut, bis nach einer gewissen Zeit die Tätigkeit erlosch.