Eifelmuseum Blankenheim mit Römerstraßen-Infozentrum

Eifelmuseum Blankenheim mit Römerstraßen-Infozentrum

Blankenheim

Mitten im historischen Ortskern des Burgstädtchens Blankenheim, unweit der Ahrquelle, liegt das urige Eifelmuseum, welches auch die Tourist-Information beheimatet. Hier erfahren Sie Wissenswertes zur Erdgeschichte und Natur der nordwestlichen Eifel.

Eifelbilder unterschiedlicher Künstler werden in Zukunft im Museum ausgestellt, daneben laden verschiedene Wechselausstellungen zum Besuch ein. Im dazugehörigen Gildehaus steht die Geschichte Blankenheims und ihrer Römervilla im Mittelpunkt.

Im Gildehaus, einem Fachwerkbau der Blankenheimer Tuchmachergilde, befindet sich die Ausstellung zur Territorialgeschichte Blankenheims „Burg und Herrschaft - 900 Jahre Blankenheim 1115 - 2015“ und die Kunstausstellung des berühmten Eifelmalers Fritz von Wille. Daneben beheimatet das Gildehaus das Infozentrum „VIA Erlebnisraum Römerstraße \ Agrippastraße - Via Belgica“. Zentrales Thema des Infozentrums ist das Landleben in römischer Zeit sowie die Geschichte der Römervilla Blankenheim.

Machen Sie vom Gildehaus einen Spaziergang zur 800 Meter entfernten Römervilla, die durch einen modernen Architekturentwurf für die Öffentlichkeit erschlossen ist. Oder erkunden Sie die wunderschönen Wander- und Radwege rund um Blankenheim.

Der Eintritt in das Eifelmuseum und das Gildehaus ist an allen Öffnungstagen frei.

Dieser Gastgeber hat sich zum "Nachhaltigen Reiseziel_Parner" zertifizieren lassen.

mehr lesen

Inhalte teilen:

Auf einen Blick

Öffnungszeiten

  • Vom 1. April bis 31. Oktober
    Montag
    10:00 - 16:00 Uhr

    Dienstag
    10:00 - 16:00 Uhr

    Mittwoch
    10:00 - 16:00 Uhr

    Donnerstag
    10:00 - 16:00 Uhr

    Freitag
    10:00 - 16:00 Uhr

    Samstag
    09:30 - 15:00 Uhr

    Sonntag
    09:30 - 15:00 Uhr

  • Vom 1. November bis 31. März
    Montag
    11:00 - 14:00 Uhr

    Dienstag
    11:00 - 14:00 Uhr

    Mittwoch
    11:00 - 14:00 Uhr

    Donnerstag
    11:00 - 14:00 Uhr

    Freitag
    11:00 - 14:00 Uhr

    Samstag
    11:00 - 14:00 Uhr

    Sonntag
    11:00 - 14:00 Uhr

Öffnungszeiten:

April-Oktober:

Mo-Fr: 10.00-16.00 Uhr

Sa-So und Feiertags: 09.30-15.00 Uhr;


November-März:

Mo-So: 11.00-14.00 Uhr

 

Der Eintritt ist frei.

Tel. 02449-87-222 / -223

touristinfo(@)blankenheim.de

Adresse: Ahrstr. 55-57, 53945 Blankenheim

Ort

Blankenheim

Kontakt

Eifelmuseum Blankenheim
Ahrstr. 55-57
53945 Blankenheim
Telefon: (0049) 2449 87223

zur WebsiteE-Mail verfassen

Karte öffnen

Bitte akzeptieren Sie den Einsatz aller Cookies, um den Inhalt dieser Seite sehen zu können.

Alle Cookies Freigeben

Planen Sie Ihre Anreise

per Google Maps

Das könnte Sie auch interessieren

ArsTecnica

ArsTecnica

Digitale Zugnummern in H0.Eine Entdeckungsreise durch die große kleine Welt der kleinen großen Träume. Erleben Sie die Faszination von Fantasie, Präzision und Wachstum einer der ersten digitalen Modelleisenbahnen Europas. 2.000 m Gleise entführen Sie mit über 100 Zügen in wunderbare Landschaften und traumhafte Situationen. Die Sonderausstellung OSTRA zeigt nostalgische Fabrikschilder sowie seltenes Spielzeug von MÄRKLIN, BING und weiteren.Sonderausstellung OSTRA-Sammlung Bleibende Werte aus der Geschichte der großen und kleinen Eisenbahn.Gezeigt werden faszinierende Fabrikschilder und Spielzeug von 1870 - 1970. Mit Anschluss an die Modellbauträume für Ihr Zuhause.Im Fachgeschäft finden Sie alles, was Tüftler- und Sammlerherzen höher schlagen lässt.

Sternenblick "Radioteleskop", © Nils Noell

SternenBlick: Bad Münstereifel "Radioteleskop"

Die zehn SternenBlicke sind Orte, an denen Sie den beeindruckenden Nachthimmel beobachten können. Sie sind einfach zu erreichen und perfekt ausgestattet für eine astronomische Entdeckungsreise auf eigene Faust. Spannende Informationen und passende Installationen helfen dabei, die Faszination der Sternenbetrachtung zu vertiefen.Jedem SternenBlick wurde ein eigenes Thema verliehen. Dort werden vielfältige Aspekte zur Astronomie und Nachtnatur sowie zu den örtlichen Besonderheiten gezeigt.

Blick auf die Urfttalperrre im Nationalpark Eifel, © Eifel Tourismus GmbH, Dennis Stratmann-finanziert durch REACT-EU

Urfttalsperre

Die Urfttalsperre ist die älteste Talperre der Eifel und befindet sich mitten im Nationalpark Eifel. Die Staumauer wurde seinerzeit als größtes Bauwerk in Europa geplant. Mit dem Bau der 266 m langen Mauer aus Bruchsteinen wurde 1899 begonnen - im Mai 1905 war die Talsperre erstmals mit Wasser gefüllt. Ziel der wasserbaulichen Maßnahme war neben dem Hochwasserschutz und der Energiegewinnung die Trinkwasserversorgug der Region. Mit einer Länge von 12 km, einer Breite von bis zu 1 km und einer Tiefe von maximal 52 m hat der Urftsee ein Fassungsvermügen von 45,5 Mio Kubikmetern.