Dreisborn Mineralquelle

Dreisborn Mineralquelle

Bettenfeld

Das Wasser des Dreiborns enthält Kohlendioxid (CO2), das vulkanischen Ursprungs ist. Es tritt an einer geologischen Verwerfung auf, auf der auch die Mosenberg-Vulkangruppe und das Meerfelder Maar liegen und die das vom Mosenberg unterirdisch abfließende Wasser aufstaut. Die chemische Zusammensetzung ist dem bekannte Dauner Sprudel ähnlich. Das Wasser hat eine Durchschnittstemperatur von 9,8 ° Celsius.

Der Dreisborn im Prembachtal war lange Zeit verschüttet, erst 1991 wurde er wieder freigelegt. Die Quellfassung ist mit viel handwerklichem Geschick aus einem einzigen rötlichen Buntsandsteinblock hergestellt worden. Dieses Gestein findet man in westlicher Richtung, wo es die Höhenrücken bildet. Die Steinmetzarbeit entstand sehr wahrscheinlich im 17. bis 18. Jahrhundert. Ursprünglich war der Brunnen etwa 1,20 m hoch. Die Fassung ist jedoch nicht vollständig erhalten.

Im Rahmen einer Maßnahme des Natur- und Geoparks Vulkaneifel wurde die Quelle sowie der Vorplatz neu gestaltet und zugänglich gemacht.
Der Dreiborn gehört zur Gemeinde Bettenfeld. Bei einer Wanderung über den VulkaMaar Pfad sind Sie ganz in der Nähe.

Weitere Informationen finden Sie in der Broschüre: "Dreese - Mineralwasser- und Kohlensäurequellen der Vulkaneifel".



mehr lesen

Inhalte teilen:

Auf einen Blick

Öffnungszeiten

  • Vom 1. März bis 31. Dezember
    Montag
    00:00 - 23:59 Uhr

    Dienstag
    00:00 - 23:59 Uhr

    Mittwoch
    00:00 - 23:59 Uhr

    Donnerstag
    00:00 - 23:59 Uhr

    Freitag
    00:00 - 23:59 Uhr

    Samstag
    00:00 - 23:59 Uhr

    Sonntag
    00:00 - 23:59 Uhr

Ganzjährig zugänglich.

Die Dreese sind ganzjährig zu besuchen. Je nach Witterung und Bodenbeschaffenheit sind sie unterschiedlich gut zu erreichen.


Ort

Bettenfeld

Kontakt

Dreisborn
L46
54533 Bettenfeld
Telefon: (0049)6592 951370

zur WebsiteE-Mail verfassen

Karte öffnen

Bitte akzeptieren Sie den Einsatz aller Cookies, um den Inhalt dieser Seite sehen zu können.

Alle Cookies Freigeben

Planen Sie Ihre Anreise

Route anzeigen per Google Maps

Reisen mit der Deutschen Bahn

Das könnte Sie auch interessieren

Manderscheiider Burgen mit Lieser, © Dominik Ketz

Manderscheider Burgen

Der Kurort Manderscheid ist vor allem für zwei mittelalterliche Burgruinen berühmt, die unweit der städtischen Gassen auf steilen Bergspornen einander unmittelbar gegenüber stehen. Getrennt sind die wuchtigen Anlagen nur durch das Flüsschen Lieser und eine Wiese, die im Sommer zu einem perfekten Ort für eine Atempause beim Wandern auf dem Eifelsteig oder für ein Familienpicknick mit Kindern wird. An einem Wochenende im August jedoch sind die Burgen und die Wiese idealtypische Kulissen eines spektakulären Festes mit urigen Handwerken, Gauklern, Ritterturnieren und Minnegesang. Im Advent verleiht die Manderscheider Burgenweihnacht dem Ort einen besonderen Zauber. Die frei zugängliche Oberburg mit ihrem fünfstöckigen Burgfried wirkt noch heute martialisch. Die Niederburg kann mit Führungen – sogar nachts – oder auf eigene Faust erkundet werden, nur bei schlechtem Wetter bleibt sie geschlossen.