Burgruine Neublankenheim

Burgruine Neublankenheim

Üxheim

Im Ahbachtal gelegene Burgruine mit stattlichen Überresten der Anlage.
Die Geschichte der Burg reicht bis ins Jahr 1272 zurück, wo sie erstmalig erwähnt wird.
Eine komplette Sanierung der Burg ist abgeschlossen.

Zufahrt über Ahütte - Ahrdorf.

Die Burgruine Neublankenheim ist eine Station des Eifelkrimi-Wanderweges.
Info: Tourist-Information Hillesheim, Tel. 0049 6591 13 3300, eMail:hillesheim@gerolsteiner-land.de, www.gerolsteiner-land.de

mehr lesen

Inhalte teilen:

Auf einen Blick

Öffnungszeiten

  • Vom 1. Januar bis 31. Dezember
    Montag
    06:00 - 22:00 Uhr

    Dienstag
    06:00 - 22:00 Uhr

    Mittwoch
    06:00 - 22:00 Uhr

    Donnerstag
    06:00 - 22:00 Uhr

    Freitag
    06:00 - 22:00 Uhr

    Samstag
    06:00 - 22:00 Uhr

    Sonntag
    06:00 - 22:00 Uhr

ganzjährig geöffnet

Ort

Üxheim

Kontakt

Burgruine Neublankenheim
L70
54579 Üxheim

Karte öffnen

Bitte akzeptieren Sie den Einsatz aller Cookies, um den Inhalt dieser Seite sehen zu können.

Alle Cookies Freigeben

Planen Sie Ihre Anreise

per Google Maps

Das könnte Sie auch interessieren

Ausstellungsraum, © Wolfgang Kreckler

Eisenbahnmuseum - Jünkerath

Im Eisenbahnmuseum Jünkerath wird die über 150-jährige Eisenbahngeschichte des Eifel- und Moselraums dokumentiert. In der Ausstellung finden die Besucher zahlreiche interessante Gegenstände aus dem Alltag der Eisenbahner. Genauere Informationen über das Museum und die gezeigten Objekte finden Sie im Internet unter www.eisenbahnmuseum-juenkerath.de. Öffnungszeiten: April bis Ende September, jeweils samstags von 14 – 16 Uhr. Für größere Gruppen sind nach Terminabsprache auch gesonderte Öffnungszeiten möglich. Der Eintritt ist kostenlos, um eine Spende wird gebeten.

Goldberg Wandergruppe, © Touristik GmbH Gerolsteiner Land

Vulkan Goldberg

Der quartäre Vulkan Goldberg, nördöstlich der Gemeinde Ormont, ist der nordwestlichste Ausläufer des quartären Westeifeler Vulkanfeldes. Beschreibung Der Vulkan liegt auf 649,1 Meter über Normal-Null. Der Goldberg entstand vor etwa 10 bis 11.000 Jahren in zwei Eruptionen. Erst wurde ein großer Aschenkegel gebildet. Nach einer nicht allzu langen Ruhepause begann die zweite Eruptionsphase, die zunächst mit einer starken Explosion die Kuppe des alten Aschenkegels sprengte. Es wurde dann wiederum ein Aschenkegel auf den übriggebliebenen Resten aufgebaut, bis nach einer gewissen Zeit die Tätigkeit erlosch.

Gästebefragung

Gästebefragung

Verbringst Du aktuell einen Urlaub in der Eifel oder hast Du in den letzten 6 Monaten einen Urlaub in der Eifel gemacht? Dann freuen wir uns, wenn du an unserer Gästebefragung teilnimmst. Als Dankeschön kannst du ein Apple iPad gewinnen.