Burgen und Schlösser besichtigen

Vom Märchenschloss zur Ritterburg

Du willst dir ein Bild davon machen, wie in einem Schloss gelebt wurde oder wie es im Inneren der Burg aussieht? Einige Burgen und Schlösser der Eifel wurden nie zerstört oder wieder aufgebaut. Du kannst sie auch von innen besichtigen:

  1. Copyright: Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH, D. Ketz

    Burg Eltz - Die Märchenburg im Eifelwald

    Wierschem
    Heute geöffnet

    Hohe Türme, pittoreske Erker, schützende Mauern und ein tiefer Schlossgraben versetzen den Besucher ins Staunen, wenn die gut erhaltene Mittelalter-Burg wie aus dem Nichts auf einem der Wanderwege – z.B. dem preisgekrönten Traumpfad „Eltzer Burgpanorama“, erscheint. Das Innere birgt einiges an gut erhaltenen Schätzen: der imposante Rittersaal, die Rüst- und Schatzkammer oder die Schlaf-, Wohn- und Schreibzimmer. All das kann man zwischen April und November auch bei einer Führung erleben.

  2. Copyright: Eifel Tourismus GmbH, Dominik Ketz

    Schloss Bürresheim in St. Johann

    St. Johann
    Heute geöffnet

    Schloss Bürresheim war im Mittelalter eigentlich eine Burg, d.h. es war sowohl ein Rittersitz als auch eine Festung. Dennoch ist der Begriff "Schloss" hier angebracht, denn das wunderschöne Innere des rheinischen Wohnschlosses lässt die Besucher von vergangenen Zeiten und von Aschenputtel träumen.

  3. Copyright: S.Mahlow

    Burg Olbrück

    Niederdürenbach
    Heute geöffnet

    Burg Olbrück liegt inmitten des großartigen Vulkangebietes der Eifel. Die erdgeschichtliche Dimension des Vulkanismus und die kulturgeschichtliche des Mittelalters stoßen hier unmittelbar aufeinandern und werden auf der Burg Olbrück greifbar!

  4. Copyright: TI Hocheifel-Nürburgring, D. Ketz

    Burgruine Nürburg

    Nürburg
    Heute geöffnet

    Nicht nur bekannt durch die legendäre Rennstrecke ist die Nürburg. Die Burgruine stellt den Überrest einer Burganlage dar, deren erste Bauten aus dem 12. Jahrhundert stammen.

  5. Copyright: Dominik Ketz

    Manderscheider Burgen

    Manderscheid
    Heute geöffnet

    Manderscheid ist bekannt für seine zwei mittelalterlichen Burgruinen, die ein beliebtes Ziel für Wanderer und festliche Veranstaltungen sind.

  6. Copyright: Manuel Thome Photography

    Burg Satzvey

    Mechernich

    Burg Satzvey, einer der schönsten Wasserburgen des Rheinlands. Die ersten urkundlichen Erwähnungen stammen von 1396, vermutet wird aber, dass die Grundmauern des Burghauses noch älter sind. Nach über 300 Jahren im Familienbesitz ist Burg Satzvey auch heute noch Wohn- und Stammsitz der Familie der Grafen Beissel von Gymnich.

  7. Copyright: Eifel Tourismus GmbH, Dominik Ketz

    Burg Nideggen

    Nideggen
    Heute geöffnet

    Burg Nideggen blickt auf eine bewegte Geschichte zurück und ist ein einzigartiges Kulturdenkmal für die Geschichte des Mittelalters im Rheinland und in der Eifel.

  8. Copyright: Städteregion Aachen, Dominik Ketz

    Burg Stolberg

    Stolberg

    Das weithin sichtbare Wahrzeichen der Stadt Stolberg ist die mittelalterliche Burg. Sie liegt mit ihren Gebäuden, Türmen, Umfassungsmauern und Wehrgängen auf einem mächtigen Kalksteinfelsen oberhalb des Vichtbachtals. Die starken Mauern sind so kunstvoll in den Felsen verankert, dass die ganze Burganlage wie aus einem Gestein herausgewachsen scheint. Derzeit ist die Burg wegen umfangreicher Sanierungsarbeiten der Innenräume nur von außen zu besichtigen.

  9. Copyright: VOTH 3D-Touren

    Schloss Burgau

    Düren

    Das Wasserschloss Burgau befindet sich im Burgauer Wald am Rand des Dürener Stadtteils Niederau. Das Schloss, im Jahr 1917 von der Stadt Düren erworben, zählt zu den imposantesten Schlossbauten des Dürener Landes.