Von Burg Eltz über Maria Laach nach Schloss Bürresheim

Unterwegs in der Eifel von Burg Eltz nach Maria Laach zum Schloss Bürresheim

22. Mai 2024

Auf den Spuren unserer Vorfahren wandeln und tief in die Geschichte eintauchen ist immer ein schönes Erlebnis. Vor allem, wenn die Ziele so schön und spannend sind wie in der Eifel. Eine Burg, ein Schloss und ein Kloster – Geschichte pur ist auf der Burg Eltz, dem Schloss Bürresheim und der Benediktinerabtei Maria Laach zu erleben. Jedes Ziel für sich ist einen Ausflug wert, doch man kann auch zwei zu einer Tagestour verbinden oder man plant ein ganzes Wochenende in der Eifel und besucht alle drei Ziele. Dabei erfährt man auch so manche Verbindung zwischen diesen spannenden Orten. So wurde beispielsweise das Glas der Fenster in der Kapelle von Schloss Bürresheim in Maria Laach hergestellt.

Burg Eltz

Start könnte an der Burg Eltz sein. Gut versteckt mitten im Wald auf einem Felssporn liegt sie – imposant, anmutend und unbeschadet: die hochmittelalterliche Burg Eltz aus dem 12. Jahrhundert. Hohe Türme, pittoreske Erker mit Spitzdächern, schützende Mauern und ein tiefer Schlossgraben versetzen den Besucher schon beim äußeren Anblick ins Staunen, wenn die Burg wie aus dem Nichts auf einem der traumhaften Wanderwege erscheint.

Das Innere birgt einiges an gut erhaltenen mittelalterlichen Schätzen: Der imposante Rittersaal versetzt den Besucher zurück in die Zeit der Ritter und Edelmänner. Die Rüst- und Schatzkammer zeigt kostbare Exponate und zählt zu den bedeutendsten ihrer Art in Europa.  Die originalgetreue Rodendorfer Küche aus dem 15. Jahrhundert sowie Schlaf-, Wohn- und Schreibzimmer, geben Aufschluss über das damalige Leben auf der Burg. Im Rahmen einer geführten 45-minütigen Tour kann man viel Spannendes über die Burg und die Burgherren erfahren. 

Tipp: Am besten den Besuch auf der Burg auf den Morgen mit Beginn der Öffnungszeiten legen, dann kann man sich am ehesten lange Wartezeiten sparen. Nach der erlebnisreichen Führung bietet sich eine kleine Stärkung im Selbstbedienungscafé an. Wer mag, erkundet die Umgebung auf einer schönen Wanderung, zum Beispiel auf dem Traumpfad „Eltzer Burgpanorama“. 

Schloss Bürresheim

Der Ausflug in die Geschichte kann aber auch mit einem Besuch auf Schloss Bürresheim verbunden werden: Mit seinen spitzen Dächern, verspielten Erkern und buntem Fachwerk scheint es, als wäre die Zeit stehen geblieben. Kein Wunder, denn die Anlage wurde nie zerstört und war sogar bis 1938 bewohnt.

Bürresheim zählt  zu den seltenen Beispielen, die eine stufenweise Entwicklung von der mittelalterlichen Wehranlage zu einem barocken Schloss des Niederadels veranschaulichen können. Die Innenräume des Schlosses bieten bei der Besichtigung exquisite Beispiele adliger Wohnkultur über mehrere Jahrhunderte, aber auch zahlreiche Details, wie eine Ledertapete von 1730.

Das verwunschene Märchenschloss hat auch schon verschiedenen Regisseure inspiriert. Der Märchenfilm „Rumpelstilzchen“ wurde hier gedreht, ebenso wie Teile des Films „Indiana Jones und der letzte Kreuzzug“ mit Harrison Ford und Sean Connery.

Tipp: Schloss Bürresheim befindet sich am Traumpfad „Förstersteig“. Der Wanderweg mit Start und Ziel in Mayen-Kürrenberg führt 15,5 km rund um Mayen.

Laacher See mit Benediktinerabtei

Kulturhistorisch aber auch erdgeschichtlich spannend ist die Abtei Maria Laach und der Laacher See. Vor etwa 13.000 Jahren kam es zu einem gewaltigen Ausbruch des Laacher-See-Vulkans. Heute ist der größte See Rheinland-Pfalz' ein beliebtes Ausflugsziel. Die Vulkangeschichte lässt sich noch am Ostufer verfolgen. Dort steigen kleine Blasen im Wasser empor. Diese sogenannten Mofetten sind aufsteigendes Kohlendioxid und sind Zeugnis der brodelnden Vergangenheit der Eifel. Viele Jahre später, im 11. Jahrhundert, siedelte sich am Ufer des Laacher Sees die Bendediktinerabtei Maria Laach an. Pfalzgraf Heinrich II. von Laach gründete 1093 das Kloster am See gegenüber seiner Pfalzgrafenburg. 1156 weihte Erzbischof Hillin von Trier die Kirche ein und gegen 1230 wurde der letzte Teil der Kirche, die Vorhalle, das sogenannte Paradies, vollendet. Die Abteikirche gehört zu den wertvollsten romanischen Kirchen im Rheinland. 

Bei der Aufhebung 1802 in Folge der französischen Revolution wurde die gesamte Kircheneinrichtung entfernt. Nach einer privaten Nutzung errichteten von 1862-1872 die Jesuiten hier ihre Hochschule, bis 1892 erneut Benediktinermönche das Kloster besiedelten. Es beherbergt verschiedene Klosterbetriebe wie eine Gärtnerei, einen Hofladen, einen Bootsverleih, eine Gaststätte und ein Hotel mit Gastronomie.

Tipp: Familien mit Kindern können sich mit Laachus, dem Maskottchen der Region auf eine Kloster-Rallye begeben. Wanderer können sich auf eine Tour durch die eindrucksvolle vulkanische Landschaft begeben: Der Traumpfad „Pellenzer Seepfad“ führt direkt am Laacher See vorbei.

Tagesausflug

Die historischen Stätten können gut miteinander verbunden werden. Der Tag könnte zum Beispiel an der Burg Eltz starten und nach einer Stärkung im Café geht es weiter zum Schloss Bürresheim. Wenn der Bewegungsdrang hoch ist, könnte sich nach der mittelalterlichen Burg ein Besuch am Laacher See anbieten. Stärkung gibt es in der Klostergaststätte oder im Hotelrestaurant und für Bewegung sorgt eine kleine Wanderung rund um den See. Im Sommer lockt auch ein Sprung ins erfrischende Nass – Am Campingplatz Laacher See gibt es eine öffentliche Badestelle. 

mehr lesen

Inhalte teilen: