Heilsteinbrunnen
Simmerath
Heilsteinbrunnen - eine gesunde Erfrischung
Bereits die Römer kannten die gesundheitsfördernden Eigenschaften der Heilsteinquelle und die belebende Wirkung des eisenhaltigen Wassers. Die Heilsteinquelle zählt zu der seltenen Gruppe der „alkalischen Säuerlinge“ zu der auch die Fachinger Quelle gehört. Dabei punktet der Heilsteinbrunnen im Gegensatz zu anderen Wässern dieser Gruppe durch einen besonders geringen Salzanteil und einen relativ hohen Magnesiumgehalt.
Die Heilsteinquelle befindet sich abseits im Wald in einem Brunnenhaus, wo das kostbare Quellwasser aus 52 Meter Tiefe gepumpt und bis zum Heilsteinbrunnen geführt wird.
Kostprobe gefällig? Der Brunnen steht im Innenhof des Heilsteinhauses. Der Eingang befindet sich auf der Rückseite des Gebäudes. Das Heilsteinhaus ist gleichzeitig der Nationalpark-Infopunkt Einruhr.Hier bekommen Gäste alle möglichen Auskünfte, Zimmervermittlungen oder auch einfach einen Wander- oder Ausflugstipp. Auch als Kulturstätte wird das Heilsteinhaus genutzt. Regelmäßige Konzerte wie zum Beispiel die Rursee.Session finden dort statt. Die Räumlichkeiten können für Seminare oder Festlichkeiten gemietet werden.
Wer nicht nur bei seinem Zwischenstopp seine Trinkvorräte auffüllen möchte, sondern eine längere Pause anstrebt, für den bietet sich die Wanderraststation an. Diese befindet sich direkt neben dem Brunnen. Einfach einkehren, auszuruhen und sein mitgebrachtes Picknick genießen. Hier kann sogar der Grill im Innenhof gemietet werden. Im Sommer ist es in der Wanderraststation angenehm kühl. Im Winter hingegen kann der offene Kamin entzündet werden. Ausreichendes Brennmaterial liegt bereit und wer tatsächlich nass geworden ist, kann den Haartrockner nutzen und sich am Kaminfeuer erwärmen. Ein besonderes Beiwerk sind die Kunst- Objekte der „Landart“ mit denen zum Naturgenuss auch der Kunstgenuss kommt.