Aktive Filter
- Suche nach "zerstört"
- Sortierung nach "Beste Ergebnisse"

Dauner Burg
Daun
Ein wahres Prachtstück der bewegten Eifler Geschichte: durch Einzelfunde aus der Zeit um 700 v. Chr. konnte hier eine Fliehburg der Kelten nachgewiesen werden. Später stand auf dem Gelände eine befestigte Warte der Römer, wie aus dem Fund eines Grabmals geschlossen werden kann…
Weitere Infos
Germanenbrücke
Manderscheid
Die Germanenbrücke über die Kleine Kyll ist Teil des Achtsamkeitspfads Kleine Kyll und Punkt 4 unterwegs und steht für Inspiration.
Weitere Infos
St. Nikolaus Neuerburg
Wittlich
Die Wegekapelle ersetzt die ehemalige Ortskapelle der Wüstung Hatzdorf nordwestlich von Neuerburg. Sie beherbergt ein Sandsteinrelief des heiligen Nikolaus von 1811, am Giebel eine Nachbildung der Nikolaus-Statue aus der alten Kapelle (das Original befindet sich in der Neuerburger Kirche)…
Weitere Infos
Burgruine Ulmen
Ulmen
Die wenigen Mauern der einst stattlichen Burg Ulmen ragen über dem steilen Ufer des Ulmener Maars auf. Der Nachwelt sind nur Teile der Oberburg erhalten geblieben.
Weitere Infos
Ehem. Synagoge Wittlich
Wittlich
Das Gebäude der ehemaligen Synagoge (1910) wurde ab 1976 restauriert und in eine Kultur- und Tagungsstätte umgebaut. 1985 eröffnete die Stadt Wittlich unter dem Titel "Bilder der deutsch-jüdischen Geschichte" eine Ausstellung, die der Beginn zu einer intensiven Auseinandersetzung mit dem Schicksal der jüdischen Mitmenschen werden sollte…
Weitere Infos
Neuerburger Kopf
Wittlich
Der Neuerburger Kopf ist ein erloschener Vulkankegel von 286 m Höhe und das Wahrzeichen der Wittlicher Senke.
Weitere Infos
Quellheiligtum Heckenmünster
Heckenmünster
Die Römer erbauten im ersten Jahrhundert unserer Zeitrechnung ein großes Heil- und Pilgerzentrum im Waldgebiet rund um Schwefel- und Victoriaquelle.
Weitere Infos
Manderscheider Burgen
Manderscheid
Manderscheid ist bekannt für seine zwei mittelalterlichen Burgruinen, die ein beliebtes Ziel für Wanderer und festliche Veranstaltungen sind.
Weitere Infos
Quereinhaus Eifel
Heckenmünster
Das Quereinhaus im Unterdorf in Heidweiler ist ein stattliches Beispiel für die eifeltypischen Bauerngehöfte im Stil der "Trierer Einhäuser", die in vielen Dörfern im Wittlicher Land zu finden sind. .
Weitere Infos
Traumpfad Eltzer Burgpanorama
Länge: 12,7 km
Route: Parkplatz Dorfgemeinschaftshaus, 56294 Wierschem bis Parkplatz Dorfgemeinschaftshaus,56294 Wierschem
Schwierigkeitsgrad: mittel
Rundtour