Aktive Filter
- Suche nach "wurden"
- Sortierung nach "Beste Ergebnisse"

Lavabombe
Strohn
Erforsche vor Ort die Entstehung der gigantischen Strohner Lavabombe und erlebe die Kraft des Vulkanismus in der Eifel.
Weitere Infos
Lüxeberg Bombogen
Wittlich
Der Lüxeberg ist ein erloschener Vulkankegel von gut 220 m, der sich am Südrand der Vulkaneifel in der Wittlicher Senke befindet.
Weitere Infos
Oberburg Manderscheid
Manderscheid
Die Oberburg ist die ältere der beiden Manderscheider Burgen. Sie war bis zur Auflösung des Kurstaates und ihrer Zerstörung durch die Franzosen (1673) immer in trierischem Besitztum. Heute befindet sich die gut erhaltene Ruine im Besitz der Stadt Manderscheid und ist frei zugänglich…
Weitere Infos
Ringwallanlage Barsberg
Bongard
Die im Tertiär entstande Vulkankuppe des Barsberges war als höchste Erhebung (600 m) im näheren Umkreis und besonders geeignet für die Errichtung einer Ringwallanlage. Ihre Erbauer haben den Standort bewusst gewählt und orientierten sich bei der Befestigung an den natürlichen Gegebenheiten…
Weitere Infos
Sangweiher
Udler
Ein Maar und Naturschutzgebiet mit einem "mittelalterlichen See" voller Vögel, die hier ideale Lebensbedingungen vorfinden.
Weitere Infos
St. Maria Bombogen
Wittlich
Ein markantes Zeichen in der Wittlicher Senke setzt entsprechend auch ihrer Rolle als Kirche eines großen Bezirkes die Kirche Maria Himmelfahrt in einer exponierten, etwas erhöhten Lage am südwestlichen Ortsrand der Gemeinde.
Weitere Infos
St. Quirin Kapelle Gipperath
Gipperath
Die ehemalige, katholische Pfarrkirche St. Quirin aus dem 16. Jahrhundert ist dem heiligen Quirinus geweiht.
Weitere Infos
Werthelstein Bergweiler
Bergweiler
Der Werthelstein ist ein beeindruckender, zum Teil mit Farn bewachsener, Quarzitfelsen. Mit Start am Ende der Straße "Zum Werthelstein" in Bergweiler erreicht man den Stein über gut ausgeschilderte Wanderwege.
Weitere Infos
Alte Eiche
Kelberg
Die große alte Stieleiche auf dem Müllenberg ist seit 1940 als Naturdenkmal bezeichnet worden.
Weitere Infos
Burgkapelle & Zehntscheune Esch
Esch
Die ehemalige Burgkapelle auf der kleinen Anhöhe in Esch erinnert noch heute an die Ritter von Esch. Zwischen dem 11. und 16. Jahrhundert zählten die Ritter von Esch zu den bedeutendsten Adelsfamilien im Wittlicher Raum. Außerdem ist Esch der Geburtsort des Eberhard von Esch, dem Gründer des Wallfahrtsortes Klausen…
Weitere Infos