Aktive Filter
- Suche nach "wurden"
- Sortierung nach "Beste Ergebnisse"

St. Vincentius Kirche Heidweiler
Heidweiler
Die sehenswerte St. Vincentius Kirche von 1416 ist eine der ältesten Kirchen im Wittlicher Land.
Weitere Infos
Hasenmühle Wittlich
Wittlich
Der Älteste und heute stark veränderter Teil der Mühlenanlage ist das Mühlengebäude mit der Überwölbung des Mühlbachs in unmittelbarer Nachbarschaft. Die Türrahmung zeigt in einer Wappenkartusche die Himmeroder Ringe und die Datierung 1712. Darunter weist die Jahreszahl 1814 auf den Umbau und die Erweiterung um das im rechten Winkel angefügte Wohnhaus mit gewölbtem Keller und die Scheune hin…
Weitere Infos
Ferienwohnung Eifelurlaub
Ferienwohnung / Appartement, Daun
- PKW-Parkplatz
- W-Lan
- Nichtraucher
- Sauna

Hüttendorf & Naturcamping Vulkaneifel
Campingplatz, Ferienwohnung / Appartement, Manderscheid
- W-Lan
- Haustiere willkommen
- Nichtraucher

"Hügelgrab" Ulmen
Ulmen
Das Hügelgrab ist der Erlebnispunkt Nr. 1 auf der Wanderung „Hexen, Henker & Halunken“.
Weitere Infos
Hohenzollernturm
Bad Bertrich
Hohenzollernturm - Genieße hier die schöne Aussicht auf Bad Bertrich und über die umliegenden Landschaft. Über die Heimatspur "Kurschattensteig" und "Wasserfall Erlebnisroute" erreichbar.
Weitere Infos
Jüdischer Friedhof Wittlich
Wittlich
Außerhalb der Stadt am Stäreberg liegt der jüdische Friedhof, stummes Zeugnis der über Jahrhunderte in Wittlich existierenden jüdischen Gemeinde. Seine Entstehung geht auf die 2. Hälfte des 17. Jahrhunderts zurück.
Weitere Infos
Mosbrucher Weiher
Mosbruch
Der Mosbrucher Weiher ist ein Trockenmaar. Welches durch Wasser abführende Gesteinsschichten verlandet ist. Heute ist das Tockenmaar ein Moor und steht unter Naturschutz.
Weitere Infos
Naturdenkmal Dicke Eiche Altrich
Altrich
Die Dicke Eiche befindet sich in der Verlängerung der Straße Schneidkaul am Ortsrand von Altrich.
Weitere Infos
Prangerkreuz Dreis
Dreis
Schräg gegenüber des Galgenkreuzes, befindet sich auf dem 10,5 km langen Dreiser Kreuze-Weg am Rosenplatz das Pangerkreuz aus der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts (Station 2).
Weitere Infos