Volltextsuche | Urlaub Eifel

Ihre Suche nach waren ergab 162 Treffer

Bitte akzeptieren Sie den Einsatz aller Cookies, um den Inhalt dieser Seite sehen zu können.

Alle Cookies Freigeben

Aktive Filter

  • Suche nach "waren"
  • Sortierung nach "Beste Ergebnisse"

Suche verfeinern

Die sogenannten Kiesgräber - römische Brandgräber, © Felsenland Südeifel Tourismus GmbH

Kiesgräber

Bollendorf

Das Brandgräberfeld aus römischer Zeit mit dem rätselhaften Namen "Kiesgräber" liegt im Wald zwischen Bollendorf und Ferschweiler. Einst war eine Siedlung sicher nicht weit entfernt.  .

Weitere Infos
Lydiaturm am Laacher See, © Eifel Tourismus GmbH, D. Ketz

Lydiaturm

Wassenach

Der Lydiaturm ist ein 23 Meter hoher Aussichtsturm mit Blick auf den Laacher See. Der Turm aus Lavastein und Holz liegt auf der Bergkuppe Veitskopf nahe Wassenach.

Weitere Infos
Blick auf den Marktplatz, © Stadt Mayen

Marktplatz Mayen mit Marktbrunnen

Mayen

Der Mayener Marktplatz dient seit jeher zu Marktzwecken. Noch heute wird hier jeden Dienstag, Donnerstag und Samstag Wochenmarkt abgehalten. Besonders beliebt sind die vierteljährlich stattfindenden Krammärkte sowie der "Lukasmarkt" im Oktober, das größte Volksfest im nördlichen Rheinland-Pfalz…

Weitere Infos
Blick auf Niederwelschenbach, © Foto: Svenja Schulze-Entrup, Quelle: Touristik-Büro Vordereifel

Ortsgemeinde Welschenbach

Welschenbach

Die Geschichte der Gemeinde Welschenbach sowie der rund 50 Einwohner ist geprägt durch die Nähe zur Burg Virneburg. Der idyllisch von Wiesen und Wäldern umgebende Ort gliedert sich in die Ortsteile Oberwelschenbach und Niederwelschenbach. Sehenswert sind die beiden barocken Kapellen, jeweils eine in Ober- und eine in Niederwelschenbach…

Weitere Infos
Römische Brandgräber von Holsthum, © Felsenland Südeifel Tourismus GmbH

Römisches Gräberfeld von Holsthum

Holsthum

Vor 1800 Jahren sicher ein vielbesuchter Friedhof, heute mitten im Wald gelegen: Häuser für die Verstorbenen aus römischer Zeit.

Weitere Infos
Das Schmittenkreuz bei Bollendorf, © Felsenland Südeifel Tourismus

Schmittenkreuz

Bollendorf

Von dem einstigen Grabdenkmal eines Schiffers aus der Römerzeit ist nur noch der Sockel erhalten. Er wurde in späteren Jahrhunderten zum Wegekreuz umgearbeitet.

Weitere Infos

Kriminell on tour mit Hella Blick

Reisejournalistin Lilo Solcher unterwegs in der Krimihauptstadt.

Weitere Infos

DREIMOL VUN HÄTZE Alaaf!

Weitere Infos
Evangelische Kirche Mendig, © VG Mendig/Neideck

Evangelische Kirche Mendig

Mendig

Der Zugang vieler Brauereiangestellten evangelischen Glaubens erforderte um 1850 den Bau der Kirche in der Heidenstockstraße durch den Niedermendiger Baumeister Laubenthal.

Weitere Infos

Tuchmachertradition in Monschau

Weitere Infos