Aktive Filter
- Suche nach "zerstört"
- Sortierung nach "Beste Ergebnisse"

Oberzissener Ahr-Schleife
Länge: 46,7 km
Route: Brohltalhalle Oberzissen (Im Bröhl 20, 56651 Oberzissen) bis Brohltalhalle Oberzissen (Im Bröhl 20, 56651 Oberzissen)
Schwierigkeitsgrad: schwer
Rundtour

Schloss Burgau
Düren
Das Wasserschloss Burgau befindet sich im Burgauer Wald am Rand des Dürener Stadtteils Niederau. Das Schloss, im Jahr 1917 von der Stadt Düren erworben, zählt zu den imposantesten Schlossbauten des Dürener Landes.
Weitere Infos
Schwanenkirche
Roes
Die Schwanenkirche - Wallfahrtskirche St. Maria - wurde um 1473 als Halle mit drei Schiffen errichtet.
Weitere Infos
Römische Sehenswürdigkeiten
Weitere Infos

Annakirche
Düren
Die Dürener Annakirche war am Anfang dem heiligen Martin geweiht und erst später der heiligen Anna. Heute gehört das Gebäude der Annakirche zu einem der bedeutendsten Werke der Nachkriegsmoderne in Deutschland.
Weitere Infos
Bitburger LandGang- St. Thomaser Klosterrunde - Rundweg um St. Thomas
Länge: 6,1 km
Route: Parkplatz vor dem Kloster St. Thomas, Hauptstraße, 54655 St. Thomas bis Parkplatz vor dem Kloster St. Thomas, Hauptstraße, 54655 St. Thomas
Schwierigkeitsgrad: schwer
Rundtour

Burg & Hermenanlage in Welschbillig
Welschbillig
Schon in der Mitte des 2. Jahrhunderts hatten die Römer eine Villa in Welschbillig. In der zweiten Hälfte des 4. Jahrhunderts erbauten sie eine noch größere, die sich in U-Form westlich an einen 60 mal 20 Meter großen Weiher anschloss, der von 112 Hermen umstellt war…
Weitere Infos
Burg Reifferscheid
Hellenthal
Nahe an der Grenze zwischen Eifel und Ardennen in der Gemeinde Hellenthal liegt die 1106 erstmals erwähnte Burg Reifferscheid, eine für die Eifel typische mittelalterliche Höhenburg. Die heutige Anlage aus Schlossruine, Vorburg und befestigter Burgsiedlung spiegelt den Wandel dieses einstigen Herrschaftssitzes wider…
Weitere Infos
Diana Denkmal
Bollendorf
Vom einstigen Weihedenkmal für die römische Jagdgöttin aus dem 2. Jahrhundert n. Chr. ist der Sockel mit der Inschrift und der untere Teil des Bildreliefs erhalten.
Weitere Infos