Volltextsuche | Urlaub Eifel

Ihre Suche nach wurden ergab 1326 Treffer

Bitte akzeptieren Sie den Einsatz aller Cookies, um den Inhalt dieser Seite sehen zu können.

Alle Cookies Freigeben

Aktive Filter

  • Suche nach "wurden"
  • Sortierung nach "Beste Ergebnisse"

Suche verfeinern

Wehrgang in Mayen, © Stadt Mayen/Seydel

Mittelalterliche Stadtbefestigung - Wehrgang

Mayen

Nachdem im Jahre 1291 die Stadtrechte durch Rudolf von Habsburg verliehen wurden, errichtete man zunächst Palisaden und Torbauten. Danach begann man mit dem Bau der Stadtmauer, die mit 1. 660 m Länge, 4 Toren und 16 Mauertürmen, beginnend und endend bei der Genovevaburg, die Stadt fast kreisförmig umschloß…

Weitere Infos
Rochuskapelle in Luxem, © Foto: Svenja Schulze-Entrup, Quelle: Touristik-Büro Vordereifel

Rochuskapelle in Luxem

Luxem

Die Rochuskapelle befindet sich in der Kirchstraße, etwa in der Ortsmitte der Gemeinde Luxem. Die alte Kapelle, aus dem Jahre 1686, stürzte in der Nacht zum 24. März 1966 in Teilen ein, weshalb schon im gleichen Jahr mit dem Bau einer neuen Kapelle begonnen wurde…

Weitere Infos
Blick auf die XXL-Baumelbank und Kottenheim, © Foto: Svenja Schulze-Entrup, Quelle: Touristik-Büro Vordereifel

"XXL-Baumelbank" in Kottenheim

Kottenheim

Die "XXL-Baumelbank" in Kottenheim befindet sich auf dem Elteberg in Richtung Obermendig auf der rechten Seite unterhalb einer Kuppe. Sie wurde im Frühjahr 2020 vom Verschönerungs- und Verkehrsverein e. V. Kottenheim aufgestellt und bietet einen fantastischen Ausblick über die Ortsgemeinde Kottenheim und die Kottenheimer Streuobstwiesen…

Weitere Infos
Burg, © Nordeifel Tourismus GmbH

Burg Kommern

Mechernich

Die Burg Kommern wurde um 1350 erbaut und war bis 1794 Sitz des herzoglich Arenbergischen Amtmannes der Reichsherrschaft Kommern, war also Verwaltungsgebäude. Die Arenberger Edelherren, sie nannten sich nach ihrem Stammsitz Arenberg, waren im 12. und 13…

Weitere Infos
Wiewesch 1, © Deutsch Luxemburgisch Tourist Info

Das Naturhaus "A Wiewesch"

Manternach

Das Naturhaus "A Wiewesch" in Manternach wurde 2004 eingeweiht und bietet den Besuchern die Möglichkeit sich der Natur zu nähern in Form von pädagogischen Aktivitäten, thematischen Ausstellungen sowie didaktische Promenaden im Herzen des Naturreservat "Manternacher Fiels"…

Weitere Infos
Dr. Heinrich Menke-Park, © Foto: Svenja Schulze-Entrup, Quelle: Touristik-Büro Vordereifel

Dr.- Heinrich-Menke-Park

Arft

Der Dr. Heinrich Menke-Park liegt rund 2 Kilometer nordwestlich der Ortsgemeinde Arft an der L10. Das heutige Naturschutzgebiet wurde nach Dr. Heinrich Menke benannte, welcher sich stark für den Erhalt der letzten Wacholderheiden in der Osteifel einsetzte…

Weitere Infos
Eiskeller 1, © Günter Pilger

Eiskeller

Hillesheim

In der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts ist in die Gesteinsschichten der Buntsandsteinzeit ein Stollen geschlagen worden. Dieser Hohlraum, Eiskeller genannt, wurde früher als Kühlkeller für die Hillesheimer Brauereien genutzt, weil durch die Verdunstungskälte eine konstant niedrige Temperatur herrscht…

Weitere Infos
In der Ettringer Lay, © Foto: Svenja Schulze-Entrup, Quelle: Touristik-Büro Vordereifel

Ettringer Lay - Vulkanparkstation

Ettringen

Vor etwa 150 Jahren entstanden in der "Ettringer Lay" (Lay = Steinbruch) die tiefsten Steinbrüche rund um den Bellerberg-Vulkan. Nicht ohne Gefahr wurden hier die mächtigen Gesteinssäulen seines westlichen Lavastromes gebrochen, um daraus u. a. Baumaterial oder Pflastersteine zu gewinnen…

Weitere Infos
Burg, © Nordeifel Tourismus GmbH

Hardtburg

Euskirchen

Auf den Höhen des Stotzheimer Waldes liegt die Ruine der Wasserburganlage Hardtburg. Noch heute zeugen die Reste des Bergfrieds, der Vorburg und der Ringmauern von einer wehrhaften mittelalterlichen Festung, da ihr Charakter nicht durch Umbauten verändert wurde…

Weitere Infos
Heimat, © Deutsch-Luxemburgische Tourist-Information

Heimatmuseum Zemmer

Zemmer

Das Heimatmuseum im Ortskern von Zemmer birgt interessante Gebrauchsgegenstände und Kuriositäten verschiedener Epochen. Alle Gegenstände wurden in mühevoller Arbeit vom Heimatverein Fidei zusammengetragen und bieten dem Besucher einen Einblick in 'die gute alte Zeit'…

Weitere Infos