Volltextsuche | Urlaub Eifel

Ihre Suche nach wurden ergab 1326 Treffer

Bitte akzeptieren Sie den Einsatz aller Cookies, um den Inhalt dieser Seite sehen zu können.

Alle Cookies Freigeben

Aktive Filter

  • Suche nach "wurden"
  • Sortierung nach "Beste Ergebnisse"

Suche verfeinern

Kapelle "St. Apollonia", © Foto: Svenja Schulze-Entrup, Quelle: Touristik-Büro Vordereifel

Kapelle St. Apollonia in Hirten

Hirten

Die heutige St. Apollonia Kapelle in Hirten (Untere Dorfstraße 2) wurde im Jahre 1785 zu Ehren der heilgen Apollonia erbaut und am 12. Juli 1785 feierlich geweiht.

Weitere Infos
Mariensäule (1), © Regnery

Mariensäule Oberbettingen

Oberbettingen

Marienfigur nach dem Vorbild aus Fatima. Die 2 m hohe Statue steht auf einem 6 m hohen Sockel und wurde 1956 errichtet in einem Gemeinschaftsprojekt der Oberbettinger Bürger, Vereine und Steinmetze.

Weitere Infos
Ein Blick in das Museum, © Museum Hürtgenwald 1944 und im Frieden

Museum Hürtgenwald 1944

Hürtgenwald

Zur Erinnerung an die tragischen Ereignisse im Hürtgenwald während und nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Museum "Hürtgenwald 1944 und im Frieden" in der Pfarrer-Dickmann-Straße in Vossenack errichtet.

Weitere Infos
Panorama

Nette-Bad

Mayen

Das Badezentrum Mayen verfügt über ein Hallen- und ein Freibad. Das Freibad wurde in 2005 aufwendig erneuert und umgestaltet. Die großflächigen Liegewiesen erstrecken sich über 3 Ebenen.

Weitere Infos
Pfarrkirche St. Dionysius in Kirchwald, © Foto: Svenja Schulze-Entrup, Quelle: Touristik-Büro Vordereifel

Pfarrkirche St. Dionysius in Kirchwald

Kirchwald

Die heutige Pfarrkirche St. Dionysius in Kirchwald wurde 1906/1907 gebaut und 1908 geweiht. Patron ist der Hl. Dionysius, Bischof von Paris, Patronatsfest ist der 09. Oktober.

Weitere Infos
Pfarrkirche St. Nikolaus Aremberg, © Tourist-Information Hocheifel-Nürburgring, Rita Kaiser

Pfarrkirche St. Nikolaus Aremberg

Aremberg

Im Jahr 1306 wurde zum ersten Mal eine Kirche oder Kapelle zu Ehren des hl. Nikolaus in Aremberg erwähnt. Ein schmuckes Kleinod erwartet heute den Kirchenbesucher.

Weitere Infos
Paar_2, © Kappest/Vulkanregion Laacher See

Rodder Maar

Niederdürenbach

Das Rodder Maar seinen Ursprung hat es wahrscheinlich durch einen Meteoriteneinschlag erlangt und wurde in den letzten 200 Jahren immer wieder auf die unterschiedlichste Art und Weise vom Menschen genutzt.

Weitere Infos
Schloss Oberehe, © Thomas Regnery

Schloss Oberehe

Oberehe

Die Schlossanlage wurde 1696-98 als befestigter adeliger Landsitz erbaut. Auch wenn das Gebäude nicht betreten werden kann (Privatbesitz), lohnt ein Blick durch den Torbogen.

Weitere Infos
St. Cyriakus, © VG Mendig/Neideck

St. Cyriakus

Mendig

Die alte Pfarrkirche St. Cyriakus in Niedermenig ist eine romanische Kirche aus dem 12. Jahrhundert. In der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts wurde eine gotische Kapelle an den Chor angebaut.

Weitere Infos
St. Willibrord Aussenansicht, © VG Pellenz/Manea

St. Willibrord

Plaidt

Bis zum Jahr 1861 stand die Plaidter Pfarrkirche auf dem „Alten Kirchplatz“. Die heutige dreischiffige, neugotische Kirche wurde am 9. September 1861 von Bischof Wilhelm Arnoldi eingeweiht.

Weitere Infos