Volltextsuche | Urlaub Eifel

Ihre Suche nach wurden ergab 1326 Treffer

Bitte akzeptieren Sie den Einsatz aller Cookies, um den Inhalt dieser Seite sehen zu können.

Alle Cookies Freigeben

Aktive Filter

  • Suche nach "wurden"
  • Sortierung nach "Beste Ergebnisse"

Suche verfeinern

UNESCO Weltkulturerbe Igeler Säule, © Eifel Tourismus GmbH

Igeler Säule UNESCO Weltkulturerbe

Igel

UNESCO Weltkulturerbe Igeler Säule Die Säule wurde in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts n. Chr. von einer hier ansässigen wohlhabenden Tuchhändlerfamilie erbaut. Im November 1986 wurde die 23 m hohe Säule zum "Weltkulturerbe" erklärt, da sie das besterhaltenste Pfeilergrabmal nördlich der Alpen ist…

Weitere Infos
St. Veit Kapelle, © Stadt Mayen/Seydel

St. Veit Kapelle

Mayen

Am Standort der St. -Veit-Kapelle war vermutlich auch eine Kleinkirche im 9. Jahrhundert, worauf Bodenfunde 1919 schließen lassen. Zeugen eines mittelalterlichen Baues, der 1718 durch die Chorkapelle ersetzt wurde, sind die zwei Glocken von 1711 und 1713…

Weitere Infos
Bergfried, © Tourist-Information Bitburger Land

Bergfried

Kyllburg

Von der 1239 erbauten Burg Kyllburg ist heute nur noch der fünfgeschossige Bergfried erhalten. Die Burg wurde vom Trierer Erzbischof Theoderich zum Schutz gegen das benachbarte Malberg errichtet. Der Bergfried ist in Privatbesitz.

Weitere Infos
Booser Eifelturm, © Foto: Laura Rinneburger, Quelle: Touristik-Büro Vordereifel

Booser Eifelturm (aktuell gesperrt)

Boos

Der rund 25 m hohe Holzturm, der im Mai 2004 feierlich eröffnet wurde und als ein touristisches Highlight nicht nur im Landkreis Mayen-Koblenz gilt, begeistert Besucher von nah und fern.

Weitere Infos
Treppe zur Buchenlochhöhle, © Eifel Tourismus GmbH, Dominik Ketz

Buchenlochhöhle

Gerolstein

Die Buchenlochhöhle befindet sich im Naturschutzgebiet der Gerolsteiner Dolomiten. Die Höhle wurde vor Millionen Jahren durch die lösende Kraft des Grundwassers aus dem Stein gewaschen und ist ganzjährig geöffnet.

Weitere Infos
Glashütte, © Felsenland Südeifel Tourismus GmbH / Anna Carina Krebs

Ehemalige Glashütte Holsthum

Holsthum

1796 wurde die Glashütte von Johann Dominik Laeis gegründet. Hier waren rund 50 Personen beschäftigt, die Glasballons, Fensterglas, Flaschen und edle Kristallgläser herstellten.

Weitere Infos
Erlenbrunnen, © Kappest/Remet

Erlenbrunnen

Mendig

Der Erlenbrunnen (auch "Erlebuhr", "Saurebuhr" oder "Eedel" (nach einem Steinbruch in der Nähe) genannt) liegt zwischen Bell und Mendig und wurde 1809 erbaut. Er liegt auf der Route des Traumpfades "Vier-Berge-Tour".

Weitere Infos
Glockenspiel, © Tourist-Information Bitburger Land

Glockenspiel in der Fußgängerzone

Bitburg

Am oberen Ende der Fußgängerzone steht der Glockenspielturm, der vom Gewerbeverein Bitburg gespendet wurde. Wenn er sich öffnet, zeigen sich im Inneren Figuren, die das handwerkliche Leben in Bitburg darstellen.

Weitere Infos
Grabdenkmal GRE, © Nicole Zimmer

Grabdenkmal

Grevenmacher

Diese ansehnliche Grabstätte aus römischer Zeit wurde in den Jahren 1972/73 freigelegt und anschließend restauriert. Sowohl Reliefs mit mythologischen Szenen als auch Bilder aus dem Alltagsleben der Familie des Erbauers sind nachgewiesen.

Weitere Infos
Hahnensteiner Mühle Mühlenrad, © Tourist-Information Hocheifel Nürburgring

Hahnensteiner Mühle

Dümpelfeld

Erstmals urkundlich erwähnt wurde die Wassermühle, die in der Gemarkung Dümpelfeld in direkter Nachbarschaft von Insul steht, im Jahr 1556. Erfahren Sie mehr über die Historie der Hahnensteiner Mühle.

Weitere Infos