Aktive Filter
- Suche nach "zerstört"
- Sortierung nach "Beste Ergebnisse"

1. März 2025 Unterwegs in der Eifel von Burg Eltz nach Maria Laach zum Schloss Bürresheim
Auf den Spuren unserer Vorfahren wandeln und tief in die Geschichte eintauchen ist immer ein schönes Erlebnis. Vor allem, wenn die Ziele so schön und spannend sind wie in der Eifel. Eine Burg, ein Schloss und ein Kloster – Geschichte pur ist auf der Burg Eltz, dem Schloss Bürresheim und der Benediktinerabtei Maria Laach zu erleben…
Weitere Infos
Wildenburg
Hellenthal
Die romantisch gelegene Wildenburg bei Hellenthal ist die einzige nicht zerstörte Höhenburg im Kreis Euskirchen. Im 12. Jahrhundert wurde die Wildenburg von den Reifferscheidern gegründet.
Weitere Infos
Holzstraße
Düren
In der Holzstraße befinden sich mehrere Häuser, die unter Denkmalschutz stehen. Bei dem Luftangriff vom 16. November 1944 wurde die Innenstadt zu großen Teilen zerstört, einige Häuser in der Holzstraße haben diesen Angriff allerdings fast unbeschadet überstanden…
Weitere Infos
Schmugglerweg [60]
Länge: 10,5 km
Route: Parkplatz St. Hubertus Kirche; 52385 Nideggen-Schmidt bis Parkplatz St. Hubertus Kirche; 52385 Nideggen-Schmidt
Schwierigkeitsgrad: mittel
Rundtour

Vulkanparkstation Katzenberg mit Römerwarte
Mayen
Hier beschützten einst römische Soldaten ein vormodernes Industrierevier, das dem Eifel-Vulkanismus seinen Reichtum verdankte: Auf dem Katzenberg stand die größte spätrömische Höhenbefestigung in der Eifel und Hunsrück. Sie wurde in der unruhigen Zeit um 300 nach Christus errichtet, als der römische Limes zerstört worden war…
Weitere Infos
Irreler Wasserfälle mit Hängebrücke
Häufig liest und hört man, die Irreler Wasserfälle, die imposanten Stromschnellen der Prüm, gäbe es seit der Flutkatastrophe 2021 nicht mehr. Tatsächlich hat das Hochwasser in der Talenge, die der Fluss zwischen Irrel und Prümzurlay durchfließt, mehr als deutliche Spuren hinterlassen: Die Wassermassen haben nicht nur die überdachte Wanderbrücke zerstört, sondern auch ganze Felsblöcke verschoben, enorme Hangrutschungen verursacht, das Flussbett stark verändert und ein Meer von Steinen und Sand, entwurzelten Bäumen und Treibgut hinterlassen…
Weitere Infos
Mittelalterliche Stadtbefestigung - Wehrgang
Mayen
Nachdem im Jahre 1291 die Stadtrechte durch Rudolf von Habsburg verliehen wurden, errichtete man zunächst Palisaden und Torbauten. Danach begann man mit dem Bau der Stadtmauer, die mit 1. 660 m Länge, 4 Toren und 16 Mauertürmen, beginnend und endend bei der Genovevaburg, die Stadt fast kreisförmig umschloß…
Weitere Infos

Ferienwohnung u. Pension Maria Schmitz
Pension, Ferienwohnung / Appartement, Privatzimmer, Monreal
- PKW-Parkplatz
- W-Lan
- Nichtraucher
