Aktive Filter
- Suche nach "wurden"
- Sortierung nach "Beste Ergebnisse"

Landgasthof Wey Rivenich
Rivenich
Der Landgasthof Wey in Rivenich ist ein traditionsreiches Gasthaus, das 1872 erbaut wurde. 2021 übernehmen Sebastian Wagner und Natascha Müller-Wagner die Führung.
Weitere Infos
Marienkirche Driesch
Lutzerath
Der spätgotische Bau, im Lutzerather Ortsteil Driesch, wurde Ende des 15. Jhd. als Wallfahrtskirche zu Ehren der Mater Dolorosa (der Schmerzensmutter) errichtet.
Weitere Infos
St. Andreas Kirche Altrich
Altrich
Die neue Pfarrkirche St. Andreas in Altrich wurde am 4. Februar 1875 eingewiehen.
Weitere Infos
St. Martin Quelle Dreis
Dreis
Die St. Martin Quelle ist ein Natrium-Calzium-Hydrogenkarbonat-Säuerling und wurde früher den Heilwässern zugeordnet.
Weitere Infos
Alte Mühle Himmerod
Großlittgen
Das älteste noch erhaltene Gebäude der Abtei Himmerod ist die Alte Mühle, die mit Wasserkraft angetrieben wurde. Die noch erhaltene Holzkonstruktion im Dachgeschoss und der historische Backofen zeugen eindrucksvoll von längst vergangenen Zeiten.
Weitere Infos
Alte Schule Lüxem
Wittlich
Die ehemalige Mädchenschule wurde 1907/1908 nach Plänen des Kreisbaumeisters Vienken durch den Maurermeister Matthias Berhard aus Lüxem in erhöhter Lage am westlichen Ortsrand erbaut.
Weitere Infos
Altes Rathaus Wittlich / Städtische Galerie für Kunst
Wittlich
Im Alten Rathaus, das 1652 im Renaissancestil errichtet wurde, befindet sich heute die sehenswerte städtische Galerie für Kunst, die Tourist-Information und das Kulturamt.
Weitere Infos
Glaubersalzthermalquelle/ Bergquelle Bad Bertrich
Bad Bertrich
Die Bad Bertricher Bergquelle ist Deutschlands einzige Glaubersalzthermalquelle, 32°C naturwarm. Schon vor rund 2. 000 Jahren wurde die Heilquelle von den Römern erkannt und gesichert.
Weitere Infos
Peter-Zirbes-Kulturkreis
Wittlich
Der nach dem bekannten Eifeldichter und fahrenden Händler aus Niederkail benannte „Peter-Zirbes-Kulturkreis“ wurde 1981 ins Leben gerufen, um die Kulturarbeit in der Verbandsgemeinde zu bereichern.
Weitere Infos
Spitzes Kreuz Kelberg
Kelberg
Das Spitze Kreuz ist ein Votivkreuz (Gelöbniskreuz). Es wurde zum Dank für die Errettung aus großer Not errichtet. Die Sage erzählt, dass im Jahr 1639 im Kelberger Raum die Pest wütete.
Weitere Infos