In der Eifel führt dich jeder Pfad nicht nur durch atemberaubende Landschaften, sondern auch durch Jahrhunderte voller Geschichten, Spuren alter Kulturen und tiefer Naturerlebnisse. Zwischen vulkanischen Felsen und sanften Höhenzügen, stillen Tälern und sonnigen Wacholderheiden liegt dein ganz persönlicher Weg – und den findest du jetzt ganz einfach mit dem neuen Wandertouren-Finder.
Ob kulturhistorisch, naturnah, sportlich oder meditativ – jede Wanderroute erzählt ihre eigene Geschichte. Du entscheidest, was du entdecken willst: Die schroffen Felsformationen der Teufelsschlucht, die mächtigen Stauseen und den Urwald von morgen im Nationalpark Eifel, die weiten Hochflächen im wilden Islek, die kraftvolle Vulkanlandschaft oder das rauschende Naturspektakel am höchsten Wasserfall der Eifel.
Individuell planen. Authentisch erleben. Tief eintauchen.
Mit wenigen Klicks findest du die Tour, die zu deinem Rhythmus passt – nach Schwierigkeit, Länge oder Thema.
Der Wandertouren-Finder ist dein Kompass für Entdeckungen in den Naturlandschaften der Eifel
Jetzt Tour finden und loswandern:
Die große Burgrunde ist ein wunderschöner Spaziergang rund um die Burgruine Nürburg mit einem Abstecher an die Burgweiherhütte mit dem Burgweiher und fantastischen Aussichten.
„Pass auf, dass dir der Stumpfarm nicht begegnet!“ Warum ein Waldstück zwischen Boos und Mannebach auch heute im Volksmund immer noch "Toter Mann" heißt und warum sein Freundeskreis immer kleiner wurde, kann man entlang des rund 15 km langen „Stumpfarmweges“ rund um Boos anhand verschiedener Informationstafeln herausfinden.
Der neue Kaiser-Karl-Weg - Teilstrecken von 4 bis 8,6 km teilweise barrierefrei, Erlebnisschleife für Familien mit Kindern Ausgangspunkt Wanderparkplatz Konzen, Kirche
Der Rundweg "Vulkanpark Infozentrum - Nettepark" R Pl1 ist ein sehr leichter 2,5 km langer Rundwanderung bei Plaidt
Das tief eingekerbte Tal der Weißen Wehe verleiht diesem Wanderweg seinen Namen. Startpunkt ist das Hotel „Zum Alten Forsthaus“ in Vossenack. Der Wehebach entsteht aus dem Zusammenfluss von „Roter Wehe“ und „Weißer Wehe“. 1981 wurden im Tal der Weißen Wehe sechs polnische Bibern angesiedelt. Bis ins 19. Jahrhundert wurden die Nager wegen ihres Pelzes gejagt, vom Papst für Fische erklärt und in der Fastenzeit verspeist und mussten als Aphrodisiakum herhalten. Die fast völlige Ausrottung war die Konsequenz. Heute wird die Eifelpopulation wieder auf 200 bis 250 Tiere geschätzt. Geführte Wanderungen folgen den Spuren des Bibers. Gefällte Wir folgen dem Wanderweg Nr. 46 .
Die ca. 4,5 km lange Rundtour führt am Booser Eifelturm (aktuell gesperrt) und den beiden Booser Maaren vorbei. Infotafeln entlang des Weges geben u.a. über den Vulkanismus sowie die heimische Tier- und Pflanzenwelt Auskunft.
anspruchsvolle und abwechslungsreiche Wanderung rund um Schuld
Die 2. Eifelsteig-Etappe führt von Roetgen über belgisches Gebiet in die Tuchmacherstadt Monschau
Eichenwälder - mal so, mal so - 7,7 km Wanderung Ausgangspunkt: Wanderparkplatz Alter Schlachthof
29 Rundwanderwege in der Gemeinde Simmerath: Wanderweg 66 - Haaserott-Runde Entfernung: 5,7 km Ausgangspunkt: An der Streng in Simmerath-Hammer