Beschreibung
1,4 Km langer Rundwanderweg um den Stausee im Naturschutzgebiet Irsental
Das Irsental liegt im nördlichen Teil vom Naturpark Südeifel.
Dort gibt es viele Tiere und Pflanzen.
Deshalb ist es ein gutes Ausflugs-Ziel.
Der Weg beginnt in einem schönen Tal.
Dort gibt es viele verschiedene Arten von bunten Groß-Schmetterlingen.
Einige davon sind sehr selten geworden.
Nach dem Tal kommt der Stausee Irrhausen in Sichtweite.
Von der Brücke aus ist der ganze Stausee zu sehen.
Am Ufer lädt eine Liegebank zum Ausruhen ein.
Der letzte Teil vom Weg führt durch den Wald zurück zum Anfang.
Der Rund-Wanderweg am Stausee ist seit einigen Jahren leicht zu gehen.
Er war der erste leichte Rund-Wanderweg im Natur-Park Süd-Eifel.
Der Weg ist zudem Umwelt-Verträglichkeit.
Die Tische und Bänke kommen von den Westeifel-Werkstätten.
Die Bänke haben Armlehnen.
Und die Tische sind unterfahrbar.
Leichte Wander-Wege sind für alle Gäste gut.
Und für die Menschen im Naturpark.
Impressionen
Copyright: Tourist-Info Islek Copyright: Tourist-Info Islek Copyright: Tourist-Info Islek Copyright: Tourist-Info Islek Copyright: Tourist-Info Islek Copyright: Tourist-Info Islek Copyright: Tourist-Info Islek Copyright: Tourist-Information Islek Copyright: Naturpark Südeifel, Ansgar Dondelinger Copyright: Naturpark Südeifel, Ansgar Dondelinger
Weitere Infos
Reisen-Für-Alle Informationen
Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.
- Der Weg ist 1,4 km lang und als Rundweg angelegt.
- Der Weg ist eindeutig, einheitlich und durchgehend ausgeschildert (grüner Pfeil).
- Informationen werden schriftlich und fotorealistisch vermittelt.
- Es gibt keine Informationen in Leichter Sprache.
Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.
- Der Weg ist 1,4 km lang und als Rundweg angelegt.
- Der Wanderweg ist autofrei bzw. nahezu autofrei (separate Wanderwege, nicht öffentliche Straßen/Wege, Wirtschafts-, Forst- und Landwirtschaftswege).
- Der Weg ist eindeutig, einheitlich und durchgehend ausgeschildert.
- Informationstafeln werden schriftlich und fotorealistisch vermittelt.
Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.
- Assistenzhunde sind willkommen.
- Der Weg ist 1,4 km lang und als Rundweg angelegt.
- Der Wanderweg ist autofrei bzw. nahezu autofrei (separate Wanderwege, nicht öffentliche Straßen/Wege, Wirtschafts-, Forst- und Landwirtschaftswege).
- Der Weg hat eine visuell kontrastreiche Gehwegbegrenzung.
- Der Weg ist eindeutig, einheitlich und durchgehend ausgeschildert.
- Informationen werden schriftlich und fotorealistisch vermittelt und sind visuell kontrastreich gestaltet.
- Informationen sind nicht in Braille- oder Prismenschrift verfügbar.
Alle prüfrelevanten Bereiche erfüllen die Qualitätskriterien der Kennzeichnung „Barrierefreiheit geprüft – teilweise barrierefrei für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer“.
Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.
- Es gibt zwei gekennzeichnete Parkplätze für Menschen mit Behinderung am Wanderparkplatz.
- Es gibt einen gekennzeichneten Parkplatz für Menschen mit Behinderung am Campingplatz.
- Der Wanderweg hat eine Gesamtlänge von 1,4 km. Es handelt sich um einen Rundweg.
- Der Wanderweg ist durchgehend stufenlos.
- Der Wanderweg ist mindestens 200 cm breit, überwiegend leicht begeh- und befahrbar und hat maximale Längsneigungen von bis zu 7 % auf einer Länge von 15 m.
- Es sind Sitzgelegenheiten vorhanden.
- Informationstafeln sind überwiegend im Sitzen lesbar.
- Der Weg ist eindeutig, einheitlich und durchgehend ausgeschildert.
- Der Wanderweg ist autofrei bzw. nahezu autofrei (separate Wanderwege, nicht öffentliche Straßen/Wege, Wirtschafts-, Forst- und Landwirtschaftswege).
- Es ist ein öffentlich zugängliches barrierefreies WC am Campingplatz vorhanden.
- Zertifiziert im Zeitraum: 1. Juli 2025 bis 30. Juni 2028
- Barrierefreiheit geprüft