Wittlicher Konzerte - Klavier-Trio E.T.A.

Wittlicher Konzerte - Klavier-Trio E.T.A.

28.10.2023

Wittlich

Aus gutem Grund verneigt sich das 2019 in Hamburg gegründete Trio E.T.A. mit seinem Namen vor dem Schriftsteller, Komponisten und Kritiker E.T.A. Hoffmann, der gerade durch seine Vielseitigkeit und seine Liebe zur Musik als der für ihn höchsten Kunst ein Idol für die MusikerIinnen ist. 2021 gewann das junge Ensemble den Preis des Deutschen Musikwettbewerbs, den Sonderpreis des Rotary Clubs Bonn, sowie den Preis der Freunde Junger Musiker Deutschland – und wird seitdem mit einer Vielzahl an Konzerten in seiner vielversprechenden Entwicklung unterstützt. Von 2023 bis 2026 wir das Trio als SWR2 New Talent gefördert. Ganz aktuell erhielten die Künstler in 2023 im März den Berenberg Kulturpreis sowie den "Walbusch-Preis", der u.a. ein Debütkonzert bei den Gezeitenkonzerten im Jahr 2023 beinhaltet. Auch solistisch können die Musiker:innen auf beträchtliche Erfolge zurückblicken, z.B. als  Preisträger oder Gewinner prestigeträchtiger Wettbewerbe.
Die drei MusikerInnen spielen in Ihrem Wittlicher Konzert ein hochkarätiges klassisch-romantisches Programm.
Haydns C-Dur-Trio Hob.27 beginnt mit einem Allegro-Sonatensatz, der schon in den ersten Takten mit seiner eleganten Figuration und kantablen Melodik überrascht. Der 2. Satz beginnt idyllisch, hat aber einen höchst dramatischen a-Moll-Mittelteil. Das Presto-Finale entwickelt, sobald das 1. Thema – erst im Klavier, dann  in der Violine - vorgestellt worden ist, ein wahres Feuerwerk an thematischer Arbeit.
Rachmaninoffs „Trio elegiaque“ Nr.1 in g-moll führt die von Tschaikowski begründete russische Tradition fort, die Form des Klaviertrios mit elegischem Inhalt zu füllen. Ungewöhnlich ist die einsätzige Form des „Lento lugubre - piu vivo".
Dagegen ist das H-Dur-Trio op. 8 von Johannes Brahms ein umfangreiches viersätziges Werk von großem Zuschnitt und besonderer Entstehungsgeschichte, denn es ist zugleich sein frühestes und spätestes Klaviertrio, da er die 1854 entstandene Urfassung als reifer Künstler 1889 stark revidierte. Es ist gleichzeitig das erste Kammermusikwerk, das Brahms zur Veröffentlichung freigab.

Programm:
Sergej Rachmaninow Trio élégiaque Nr. 1 g-moll
Joseph Haydn Trio C-Dur Hob. XV:27
Johannes Brahms Trio Nr. 1 H-Dur op. 8 (späte Fassung)

mehr lesen

Inhalte teilen:

Auf einen Blick

Termine

  • Einmalig am 28. Oktober 2023
    Um 19:00 Uhr

Ort

Himmeroder Straße 44
54516 Wittlich

Kontakt

Musikkreis Stadt Wittlich e.V.
Rommelsbach 19
54516 Wittlich

E-Mail verfassen

Karte öffnen

Bitte akzeptieren Sie den Einsatz aller Cookies, um den Inhalt dieser Seite sehen zu können.

Alle Cookies Freigeben

Planen Sie Ihre Anreise

Route anzeigen per Google Maps

Reisen mit der Deutschen Bahn