In Memoriam - Ausstellung
26.04. - 06.05.2018
Stolberg Rhl.
Werke anlässlich des 20. Todestages der Glasmalerin Maria Katzgrau
Mit ausgewählten Werken wird anlässlich des 20. Todestages der Glasmalerin Maria Katzgrau (* 4. April 1912 in Aachen; † 7. März 1998 Aachen) ein Überblick über das vielseitige Schaffen einer der bedeutendsten Aachener Künstlerinnen geboten. Durch eine Schenkung von Fritz Oidtmann aus Bonn, verwandt mit der in Linnich beheimateten ältesten deutschen Glasmalereiwerkstatt Dr. Heinrich Oidtmann, gelangten rund 2.400 Entwurfszeichnungen und Kartons, sowie Gemälde und Plastiken an das Deutsche Glasmalerei-Museum (DGMM) in Linnich. Maria Katzgrau besuchte von 1930-1933 die Kunstgewerbeschule in Aachen, deren Leiter in dieser Zeit der sie prägende Architekt Rudolf Schwarz war. Wichtige Lehrer von Maria Katzgrau waren ferner u.a. der Bildhauer Hein Minkenberg und der Glasmaler Anton Wendling, dessen Meisterschülerin sie war. Das Experimentieren in den verschiedensten Techniken regte sie an, sich in Malerei, Skulptur und Zeichnung auszudrücken. Meist waren Raum und Licht für die außergewöhnliche Künstlerin das bestimmende Thema ihrer Bildsprache und Ausdrucksform. Zu sehen sind rund 30 Leihgaben aus ihrem künstlerischen Nachlass. Dr. Dirk Tölke, der den künstlerischen Nachlass Maria Katzgraus in den letzten Jahren aufgearbeitet hat, vermittelt bei seiner Einführung einen Einblick in ein reiches Künstlerinnenleben. Sie gestaltete mit ihren Glasfenstern nicht weniger als 160 Kirchen und Gebäude, darunter auch die Katholische Pfarrkirche St. Lucia in Stolberg. Ein 200seitiger Katalog des Deutschen Glasmalereimuseums zu Maria Katzgrau ist zur Ausstellung für 15 € erhältlich.
Vernissage: Sonntag, 25. März 2018, 12.30 Uhr im Großen Saal des Museums (Eintritt frei)
Einführung in die Ausstellung: Dr. Dirk Tölke, Kunsthistoriker, Aachen – Kurator der Ausstellung
Schirmherr: Dr. Tim Grüttemeier, Bürgermeister der Kupferstadt Stolberg
Konzept u. Organisation: Christa u. Karl-Heinz Oedekoven, Stolberg
Öffnungszeiten des Museums: montags geschlossen, dienstags bis freitags: 14 - 17 Uhr, samstags: 14 - 18 Uhr, sonntags: 10 - 18 Uhr
Parkplätze im Hof bzw. an der Cockerillstraße.