Historische Waldbewirtschaftungsformen/Köhlerei/ Lohwirtschaft
27.09. - 08.10.2023
Heimbach-Düttling
Im Kermeter gab es einmal weit über 1.400 Meilerplätze. Auf diesen Meilerplatten wurde in großem Um- fang Holz zu Holzkohle verarbeitet. Diese Holzkohle wurde dann von der Eisenindustrie im Schleidener Tal als Energielieferant zum Schmelzen von Eisenerz eingesetzt. Die vier Eifeler Köhlerbuben zeigen Ihnen vor Ort die schwierigste Arbeit an einem rauchenden Meiler. In einem kleinen Eichenwald hinter dem Meilerplatz können Sie dann auch etwas über das Lohschälen unserer Waldbauern erfahren.
Veranstaltungsablauf:
27.9. 11.00 bis 15.00 Uhr Aufbau Meiler
29.9. 15.00 bis 17.00 Uhr Lohschälen
1.10. 15.00 bis 20.00 Uhr Rauchphase des Meilers
3.10. 11.00 bis 15.00 Uhr Verkohlungsphase
7.10. 15.00 bis 17.00 Uhr Lohschälen
8.10. 11.00 bis 15.00 Uhr Ernte der Holzkohle
geeignet für sehbehinderte und blinde Menschen, Menschen im Rollstuhl und gehbehinderte Menschen, Erwachsene und Familien mit Kindern (Kinder mit Begleitung)