Vulkanparkstation Grubenfeld

Vulkanparkstation Grubenfeld

Mayen

Das Mayener Grubenfeld gehört zu den ältesten und wichtigsten Abbaustätten für Basaltlava. Der Basalt ist Ergebnis des Ausbruchs des Bellerberg-Vulkans vor ca. 200.000 Jahren. Schon seit 7.000 Jahren wird der Basalt vom Menschen genutzt. Der poröse Stein eignet sich hervorragend für Getreidereiben und Mühlsteine.

Ein Rundgang führt durch die Grubenlandschaft mit dem Silbersee, hinab in den erkalteten Lavastrom des Bellerberg-Vulkans mit seinen bizarren Säulenbildungen. Mit etwas Glück kann man hier die neuen Bewohner des Schachts beobachten: Fledermäuse.
Römische Abbauspuren finden sich in unmittelbarer Nähe des Elektrokrans aus dem 20. Jahrhundert.

Auf dem Gelände befindet sich auch der Skulpturenpark "LAPIDEA". Auch wird das Gelände für Veranstaltungen genutzt und Bogenschützen haben dort ihr Trainingsgelände.

Mehr über das Gelände und den Abbau des Basalts erfährt man im Museum "Erlebniswelten Grubenfeld" direkt nebenan.

Weitere Infos finden Sie auch auf unserem YouTube Kanal:
https://www.youtube.com/watch?v=iO_MsL6Osvk


mehr lesen

Inhalte teilen:

Auf einen Blick

Öffnungszeiten

  • Vom 23. April bis 1. Februar
    Montag
    00:00 - 23:59 Uhr

    Dienstag
    00:00 - 23:59 Uhr

    Mittwoch
    00:00 - 23:59 Uhr

    Donnerstag
    00:00 - 23:59 Uhr

    Freitag
    00:00 - 23:59 Uhr

    Samstag
    00:00 - 23:59 Uhr

    Sonntag
    00:00 - 23:59 Uhr

Ganzjährig geöffnet

Ort

Mayen

Kontakt

Vulkanpark GmbH
Rauschermühle 6
56637 Plaidt
Telefon: (0049)2632 9875
Fax: (0049)2632 987520

zur WebsiteE-Mail verfassen

Karte öffnen

Bitte akzeptieren Sie den Einsatz aller Cookies, um den Inhalt dieser Seite sehen zu können.

Alle Cookies Freigeben

Planen Sie Ihre Anreise

per Google Maps

Das könnte Sie auch interessieren

HGK

Heilig-Geist-Kapelle

Die Heilig-Geist-Kapelle wurde im Jahre 1757 erbaut und gehörte ursprünglich zum „Hospital zum Heiligen Geist“. Fundamente, die man 1935 fand, lassen aber darauf schließen, dass dort schon früher eine mit dem Hospital verbundene Kapelle stand. Nach dem 2. Weltkrieg diente die Heilig-Geist-Kapelle der Pfarrei St. Clemens einige Jahre als Notkirche. Nach ihrer Renovierung in den Jahren 1960/61 wurde die Kapelle als Gedenkstätte für die Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft gewidmet und ist seither ein Ort der Besinnung und zum Nachdenken.

Altes Rathaus, © Stadt Mayen/Seydel

Altes Rathaus

Der namentlich nicht bekannte Baumeister, der 1717 das Alte Rathaus errichten ließ, verstand schon damals, das für Mayen typische Basaltlavagestein so zu verarbeiten und ein wirkliches Baudenkmal zu schaffen. Besonders zu erwähnen die Fensterfronten. Die Eingangsfront hinterlässt ebenfalls einen unvergesslichen Eindruck. Vier halbrund angelegte Treppenstufen führen zum Portal, von mächtigen Säulen eingerahmt und sehr viel Ähnlichkeit mit dem Eingang der Genovevaburg, der von Ravensteyn gestaltet wurde. Das Stadtwappen oberhalb des Eingangs, darüber, der durch Konsolen gehaltene Balkon mit wunderschöner Brüstung. In Dachgeschosshöhe hebt sich der viereckige Uhrturm mit seinem achteckigen Aufbau und hohen Schallöffnungen aus dem mit Schiefer gedecktem Walmdach hervor. Blickfang dieser Seite des Alten Rathauses ist das kunstvoll gestaltete Ziffernblatt der Rathausuhr. Hier kann auch geheiratet werden.

Wehrgang in Mayen, © Stadt Mayen/Seydel

Mittelalterliche Stadtbefestigung - Wehrgang

Nachdem im Jahre 1291 die Stadtrechte durch Rudolf von Habsburg verliehen wurden, errichtete man zunächst Palisaden und Torbauten. Danach begann man mit dem Bau der Stadtmauer, die mit 1.660 m Länge, 4 Toren und 16 Mauertürmen, beginnend und endend bei der Genovevaburg, die Stadt fast kreisförmig umschloß. Fertigstellung der Stadtmauer war um 1326, im 15.-16. Jh. wurde sie erhöht und weiter ausgebaut. Die Befestigungsmauer verlor im 17. Jh. durch Verbesserung der Kanonen und Geschütze ihre Schutzfunktion. Im 19. und 20. Jh. wurden große Teile dieser einmaligen Befestigung niedergerissen, um der notwendigen Stadterweiterung gerecht zu werden. Ein Teil der noch vorhandenen Mauer wurde im 2. Weltkrieg zerstört. Verbliebene Teile der Stadtbefestigung wurden wieder aufgebaut. So kommt man vom Burgfrieden aus über eine Wendeltreppe auf den Wehrgang und von dort zum Rosengarten und der Genovevaburg. Der Wehrgang kann nur bei Führungen begangen werden.